Baden-Württemberg

BKK-Hausarztvertrag mit neuen Versorgungsmodulen

Veröffentlicht:

STUTTGART. Betriebskrankenkassen, Hausärzteverband und Medi Baden-Württemberg haben den Hausarztvertrag modernisiert. Der Vertrag "BKK. Mein Hausarzt" sei um Versorgungsmodule ergänzt worden, und zwar für Patienten mit höhergradiger Herzinsuffizienz und für Diabetes Typ 2 mit Komplikationen sowie für adipöse Patienten mit einem BMI über 30. Die engere Betreuung beziehe die Patienten aktiv in die Behandlung mit ein. Beim Angebot "VERAH TopVersorgt" würden Präventionsangebote vermittelt und mit den Patienten regelmäßig die Medikation besprochen. Gesondert vergütet wird ab 1. Juli die Palliativversorgung. Hier erhält der Hausarzt für maximal fünf Quartale einen Zuschlag von jeweils 120 Euro. (eb)

Mehr zum Thema

Neuer Zahnreport

BARMER vermutet zu viel Kieferorthopädie bei Mädchen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten