Senatsempfang in Hamburg anlässlich des Jubiläums

Älteste deutsche Krankenkasse: DAK-Gesundheit wird 250 Jahre alt

Ihre Wurzeln reichen bis Breslau im Jahr 1774 zurück. Der Hamburger Senat würdigt das Jubiläum der ältesten Krankenkasse in Deutschland – und auch der Bundespräsident äußert sich dazu.

Veröffentlicht:
Die selbstverwaltete Sozialversicherung habe selbst stärkste politische Beben überstanden: Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit.

Die selbstverwaltete Sozialversicherung habe selbst stärkste politische Beben überstanden: Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit.

© Marcus Brandt/dpa

Hamburg. Die älteste deutsche Krankenkasse DAK-Gesundheit wird 250 Jahre alt. Der Hamburger Senat würdigt das Jubiläum am Dienstag mit einem Senatsempfang im Rathaus. Eine Wurzel der DAK ist das 1774 im damals zu Preußen und heute zu Polen gehörenden Breslau gegründete „Institut zum Besten hilfsbedürftiger Handlungs-Diener“.

Für die Angestellten der Kaufleute habe es damals – anders als in den Innungen und Zünften – überhaupt keine soziale Absicherung gegeben, sagte der Vorstandsvorsitzende der DAK-Gesundheit, Andreas Storm, der Nachrichtenagentur dpa. „Das Interessante ist, dass die Handlungsdiener selber auf die Idee gekommen sind, sich zu organisieren.“ Damals sei der Kerngedanke der selbstverwalteten Sozialversicherung entstanden. „Das ist der gewaltige Beitrag, den die damals in Breslau erbracht haben“, sagte Storm.

Selbstverwaltete Sozialversicherung nicht selbstverständlich

Das System habe selbst stärkste politische Beben überstanden. Storm nannte die napoleonische Zeit, das deutsche Kaiserreich, die Weimarer Republik und die Nazi-Diktatur. „Das ist ermutigend.“ Die heutigen Probleme erscheinen nach Storms Ansicht im Vergleich zu den Herausforderungen in früheren Generationen eher klein.

Dennoch hält der DAK-Chef die selbstverwaltete Sozialversicherung nicht für selbstverständlich. „Sie muss immer wieder neu ihren Platz sich selbst erkämpfen.“ Sie habe nur dann eine Zukunft, wenn die Akteure die Herausforderungen – etwa der Finanzierung – mit dem gleichen Elan angingen, wie frühere Generationen es bei anderen Krisen gemacht hätten.

Die DAK-Gesundheit in ihrer heutigen Form mit Sitz in Hamburg und rund 10.000 Beschäftigten ist aus zahlreichen Zusammenschlüssen entstanden. Sie betreut als drittgrößte Krankenkasse in Deutschland rund 5,6 Millionen Versicherte.

Im Vorwort zu einer zum Geburtstag erschienenen wissenschaftlichen Publikation bezeichnet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Zusammenschlüsse wie die der hilfsbedürftigen Handlungsdiener als „Wegbereiter für unseren modernen Sozialstaat und unser zuverlässiges Gesundheitssystem“. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren