Baden-Württemberg

4,07 Prozent: AU-Quote ist 2016 gesunken

Veröffentlicht:

STUTTGART. Der Krankenstand der GKV-Versicherten in Baden-Württemberg ist 2016 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Das geht aus Arbeitsunfähigkeitsdaten der Barmer hervor. Demnach hat sich die Fehlquote um 0,1 Punkte auf zuletzt 4,07 Prozent verringert.

Das sei der niedrigste Wert im Bundesvergleich –  hier liegt der Durchschnitt bei 4,84 Prozent. Vor zwei Jahren sind 55,2 Prozent der Beschäftigten mindestens einmal im Jahr arbeitsunfähig gewesen. Im Vorjahr betrug dieser Wert 52,6 Prozent, berichtet die Barmer.

Die Zahl der Krankheitsfälle sank im Vorjahr um 4,7 Prozent, die der AU-Tage aber nur um 2,3 Prozent. Im Ergebnis dauerte eine Krankschreibung im Vorjahr 12,8 Tage und damit 0,3 Tage länger als 2015.

Bei Männer und Frauen verursachten Muskel-Skelett-Erkrankungen mit durchschnittlich 3,3 AU-Tagen pro Person die längsten Fehlzeiten. Häufigster Grund für Fehlzeiten im Job waren Husten, Schnupfen & Co.: 39 Prozent der Versicherten waren betroffen. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar