Kommentar – RSA-Gutachten

Steilvorlage für die Politik

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Zielgenauigkeit – so könnte man den zweiten Teil des Gutachtens beschreiben, den der wissenschaftliche Beirat zur Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs (RSA) zu den regionalen Verteilungswirkungen des RSA vorgelegt hat. Zugegeben: Das Thema ist sperrig und verzückt gesundheitspolitische Feinschmecker – für die meisten Kassen ist es essentiell.

Der erste Teil, der im Oktober 2017 vorgestellt worden war, hatte eine klare Botschaft: Mehr Geld für Kranke und nicht für Gesunde. Der RSA soll für alle und nicht nur für 80 ausgewählte Krankheiten gelten. Hinzu kam das Thema Codierung, bei dem sich, wir erinnern uns, führende Kassenvertreter fast um Kopf und Kragen geredet haben.

Nun ist das letzte Puzzleteil gelegt: Krankheitslast und Ausgaben differieren erheblich zwischen den Regionen. Bedeutet: Regionalstatistische Merkmale – etwa die Haus- und Facharztdichte – sollen als zusätzliche Ausgleichsvariablen eingeführt werden. Man darf gespannt sein, was Politik mit dieser Steilvorlage macht.

Lesen Sie dazu auch: Neues Gutachten: Es gibt ein Land-Stadt-Gefälle im RSA

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!