Kommentar – RSA-Gutachten

Steilvorlage für die Politik

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Zielgenauigkeit – so könnte man den zweiten Teil des Gutachtens beschreiben, den der wissenschaftliche Beirat zur Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs (RSA) zu den regionalen Verteilungswirkungen des RSA vorgelegt hat. Zugegeben: Das Thema ist sperrig und verzückt gesundheitspolitische Feinschmecker – für die meisten Kassen ist es essentiell.

Der erste Teil, der im Oktober 2017 vorgestellt worden war, hatte eine klare Botschaft: Mehr Geld für Kranke und nicht für Gesunde. Der RSA soll für alle und nicht nur für 80 ausgewählte Krankheiten gelten. Hinzu kam das Thema Codierung, bei dem sich, wir erinnern uns, führende Kassenvertreter fast um Kopf und Kragen geredet haben.

Nun ist das letzte Puzzleteil gelegt: Krankheitslast und Ausgaben differieren erheblich zwischen den Regionen. Bedeutet: Regionalstatistische Merkmale – etwa die Haus- und Facharztdichte – sollen als zusätzliche Ausgleichsvariablen eingeführt werden. Man darf gespannt sein, was Politik mit dieser Steilvorlage macht.

Lesen Sie dazu auch: Neues Gutachten: Es gibt ein Land-Stadt-Gefälle im RSA

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nephrologen-Kongress

Sport an der Dialyse: Evidenz hui, Krankenkassen pfui

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden