Kommentar – Beamte in der GKV

So geht Polit-Marketing

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Das Hamburger Modell, Beamten den Weg in die Gesetzliche Krankenversicherung zu bahnen, ist ein Lehrstück in Polit-Marketing. Die Bürgerversicherung als Metapher für eine Reform des dualen Krankenversicherungssystems hat längst ausgedient. Konzepte für ein derartiges Mammut-Projekt sind bisher unausgereift, finanziell unkalkulierbar, mit verfassungsrechtlichen Unwägbarkeiten behaftet und binnen einer Legislatur schlicht nicht umsetzbar.

Vor genau einem Jahr kündigte Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) einen kompletten Gegenentwurf an: Eine Reform im Mini-Format – Neuregelungen der Beihilfe-Regularien für Beamte lösen keine Revolution aus. Und doch erweitert das im August in Kraft getretene Gesetz die realen Wahlmöglichkeiten von Beamten und erkauft diesen Vorteil mit überschaubaren Mehrkosten.

Noch interessieren sich primär rot-grün regierte Länder dafür, das Hamburger Modell zu adaptieren. In Brandenburg geschieht dies sogar mit Zustimmung der CDU. Andere CDU-dominierte Landesregierungen wie NRW lassen dagegen die hehren Prinzipien des klassischen Berufsbeamtentums hochleben. Doch wie lange noch? Hamburg hat eine Reformdebatte losgetreten, die so schnell nicht verstummen wird.

Lesen Sie dazu auch: Mögliche Nachahmereffekte: Beamte und GKV - Hamburgs Reform prägt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie