Gesundheitsfonds

Bundesbank fürchtet Minus am Jahresende

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Der Gesundheitsfonds könnte am Ende des Jahres ein Minus ausweisen. Davon geht die Bundesbank in ihrem Monatsbericht für März aus.

Der Schätzerkreis war im vergangenen Jahr noch von einem ausgeglichenen Ergebnis ausgegangen. Dabei werden die deutlich eingetrübten Konjunkturprognosen die Beitragseinnahmen der GKV „allenfalls moderat beeinträchtigen“, heißt es im Bericht.

Nicht berücksichtigt habe der Schätzerkreis seinerzeit die Zahlungen an den Innovations- und den Strukturfonds – diese addieren sich jährlich auf 800 Millionen Euro. Hinzu kommen noch einmal rund 500 Millionen, die aus der GKV an den Ausgleichsfonds der Pflegekassen fließen sollen, um zusätzliche Stellen in der Altenpflege zu finanzieren.

Leistungsausweitungen mögen angesichts der hohen Reserven „kurzfristig finanzierbar erscheinen“. Der absehbare demografische Druck werde künftig höhere Beitragssätze dann „in noch stärkerem Maße erforderlich machen“.

Für die soziale Pflegeversicherung erwartet die Bundesbank angesichts der um 0,5 Punkte erhöhten Beitragssätze für 2019 einen deutlichen Überschuss. Diese bedeuten jährliche Mehreinnahmen von 7,5 Milliarden Euro. Die Finanzreserven der Pflegekassen waren Ende 2018 auf 3,37 Milliarden Euro geschrumpft. Ende 2016 hatten sie mit rund 9,5 Milliarden Euro einen Höhepunkt erreicht.

Die aktuelle Diskussion über die Senkung der Beiträge auf Betriebsrenten beurteilt die Bundesbank skeptisch. Es komme nur in Ausnahmefällen zu einer „Doppelverbeitragung“ in der Anspar- und in der Rentenphase. Insoweit sei es folgerichtig, „Betriebsrenten und andere Versorgungsbezüge wie hinausgeschobene Arbeitsentgelte zu verbeitragen und keine Beitragsermäßigung vorzunehmen“.

Entsprechende Pläne von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) waren kürzlich von Bundeskanzlerin Angela Merkel gestoppt worden. Bei einer Halbierung der Beiträge würden Mindereinnahmen in der GKV von etwa drei Milliarden Euro pro Jahr entstehen. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Berliner Gesundheitspreis 2025

Starke Schule, starke Seele!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden