Barmer

Arztvorbehalt für App-Einsatz umstritten

Ärzte warnen vor einem unreflektierten Einsatz von Gesundheits-Apps in der Versorgung. Ein Kassen-Chef sieht aber genau darin eine wichtige Ergänzung.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Gesundheitsversorgung per Smartphone? Dieser Trend entwickelt zunehmend Dynamik.

Gesundheitsversorgung per Smartphone? Dieser Trend entwickelt zunehmend Dynamik.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

BERLIN. Im Vorfeld der parlamentarischen Beratungen zum Digitale Versorgungsgesetz (DVG) bringen sich Ärzte und Krankenkassen vorsorglich in Stellung. Die geplanten Apps auf Kassenkosten sorgen für Diskussionen.

Nervenärzte und Psychotherapeuten haben in dieser Woche vor zuviel Laissez-faire bei der Einführung digitaler Gesundheitsanwendungen gewarnt.

„Zum Schutz der Patienten muss sichergestellt sein, dass Gesundheits-Apps den medizinisch-therapeutischen Behandlungsplan ergänzen und geregelten evidenzbasierten Qualitätskritierien entsprechen“, heißt es in einer Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde.

Die Verbände wehren sich gegen Pläne von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU), den Einsatz von digitalen Gesundheitsanwendungen ohne Verordnung durch einen Arzt oder Psychotherapeuten zu ermöglichen.

„Auf Kosten der Solidargemeinschaft darf es keine Wirtschaftsförderung geben“, heißt es in dem Papier. Dass Ärzte und Psychotherapeuten künftig Apps verordnen dürfen, stößt bei den Fachgesellschaften jedoch auf Zustimmung.

Digitale Anwendungen zügig in die Versorgung

Erklärtes Ziel der großen Koalition ist es, digitale Anwendungen „zügig in die Versorgung zu bringen“. So steht es im Kabinettsentwurf, der nun in die parlamentarischen Beratungen gehen wird.

Einen Leistungsanspruch der Versicherten auf alle digitalen Anwendungen lehnt die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) allerdings ab. Der Anspruch sollte sich ausschließlich auf ärztlich geführte, therapieunterstützende beziehungsweise –begleitende Anwendungen beziehen, heißt es in der Stellungnahme der KBV zum Gesetzentwurf.

Schützenhilfe erhalten die Ärzte an dieser Stelle vom Bundesversicherungsamt (BVA), das gerade in der digitalen Versorgung bei psychischen Belastungen einen Arztvorbehalt reklamiert.

Kritik daran kommt von Kassenseite: „Das BVA war nicht immer bereit, den Schwung, den die Bundesregierung in ihrer digitalen Agenda aufgenommen hatte, mitzunehmen und uns in gleicher Höflichkeit und Offenheit darin zu unterstützen, diese Innovationen in Richtung der Versicherten auf den Weg zu bringen“, sagte Barmer-Chef Professor Christoph Straub am Mittwoch in Berlin.

Straub: Arztvorbehalt nicht stichhaltig

Für Straub, selbst Arzt, ist der Arztvorbehalt nicht stichhaltig. Bei der Validierung von Apps sei festgestellt worden, dass es Patientengruppen gebe, die nicht zum Arzt oder Psychotherapeuten gingen, wohl aber Online-Produkte nutzten.

„Dann ist es schwierig zusagen: Ihr dürft das machen, aber nur, wenn das traditionelle System vorab eine Diagnose erstellt“, sagte der Vorstandsvorsitzende der zweitgrößten Krankenkasse im Land. So erreiche man nicht das, was die digitale Welt möglich mache, nämlich eine Zielgruppe, die eben andere Angebote nutzen möchte.

Die politische Auseinandersetzung um das Digitalisierungsgesetz lässt den Prozess der Digitalisierung derweil nicht ruhen. Die Barmer hat am Mittwoch einen Krankengeld-Tracker vorgestellt, der den Versicherten ab dem Spätjahr zur Verfügung stehen soll. Die Frage, wann das Krankengeld auf dem Konto eingehe, zähle zu den „zeitsensibelsten Leistungen“ überhaupt, sagte Straub.

Blick auf Bearbeitungsstand

Die App gewährt dem Versicherten unter anderem Einblick in den internen Bearbeitungsstand des Krankengeldantrags. Die Philosophie dahinter zielt darauf, aus dem unermesslich breiten Markt“ sinnvolle Produkte herauszufiltern und sie den Versicherten zugänglich zu machen.

„Nur dann werden die Versicherten sagen, die Barmer funktioniert jetzt wie eine Plattform, wo ich Flüge buche, Hotels buche oder etwas bestelle“, sagte Straub.

Nachdem von 158.000 Erstantragstellern auf Pflegeleistungen im Jahr rund 130.000 sich bei der Barmer melden und um Hilfe beim Ausfüllen des 14-seitigen Antrags bitten, hat die Barmer ein elektronisches Formular zur Verfügung gestellt, das sich nach Angaben der zuständigen Abteilungsleiterin Dr. Regina Vetters in wenigen Minuten ausfüllen lasse.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?