Verzicht auf Reanimation

Per Patientenverfügung früher ins Grab

Früher tot nach der Not-Op: Ältere Patienten mit einer Patientenverfügung haben nach Notoperationen ein deutlich höheres Sterberisiko. Das Problem: Sie wollen keine Reanimation, obwohl die sie ohne Komplikationen retten könnte.

Veröffentlicht:
Reanimationsantidot.

Reanimationsantidot.

© Dan Race / fotolia.com

DURHAM. Liegt eine Patientenverfügung vor, mit der Reanimationsversuche untersagt werden, ist dies nach notfallmäßigen Operationen bei einem Darmverschluss ein eigenständiger Risikofaktor dafür, nach dem Eingriff zu versterben.

Dies gilt auch im Vergleich mit Patienten, die ebenso viele Begleiterkrankungen aufweisen und Komplikationen erleiden, aber nicht auf eine Reanimation verzichtet haben.

Wie eine Studie von Chirurgen und Internisten der Duke University in Durham ergeben hat, ist die höhere Sterblichkeit demnach nicht unbedingt darauf zurückzuführen, dass auf Wiederbelebung verzichtende Patienten dem Tod von Hause aus näher sind.

Der retrospektive Charakter der Studie, in die Daten von insgesamt mehr als 400, im Durchschnitt 81-jährigen Patienten mit und ohne entsprechende Patientenverfügung eingeflossen sind, erlaubt aber keine Aussagen über die Ursachen der erhöhten Sterblichkeit bei Reanimationsverzicht (JAMA Surg 2013; 148(1): 23).

Denkbar bleibt, dass das Bestehen einer derartigen Verfügung auf fortgeschrittenes Alter oder schlechteren Gesundheitszustand verweist.

Möglich ist aber auch, dass ein solcher Verzicht die perioperativ zu treffenden Entscheidungen beeinflusst - und ärztlicherseits die Schwelle erhöht, beherzt einzugreifen. Die im Vergleich längere präoperative Verweildauer von Non-Rea-Patienten könnte als Hinweis darauf gewertet werden.

Allerdings war die Mortalität nach notfallmäßiger operativer Versorgung eines Darmverschlusses bei diesen betagten Patienten generell hoch.

Lag eine Erklärung des Verzichts auf wiederbelebende Maßnahmen vor, erreichte die 30-Tages-Sterblichkeit knapp 30 Prozent. Auch ohne eine solche Verfügung überschritt die Mortalität die 20-Prozent-Marke. Der Unterschied war indes statistisch signifikant (Odds Ratio 1,54; p = 0,04).

"Im Licht dieser Befunde sollten sich die Patienten, ihre Familien, aber auch die Ärzte über ihre Erwartungen vor der Operation klar werden. Und sie sollten sich bewusst machen, dass die perioperativen Risiken steigen, wenn eine Patientenverfügung mit Wiederbelebungsverzicht vorliegt", schreiben die Autoren.

Auch die Broschüre "Patientenverfügung", aufgelegt vom deutschen Bundesministerium für Justiz, geht auf das Thema des Reanimationsverzichts ein.

Der entsprechende Abschnitt ist mit einer Fußnote versehen. Dort steht zu lesen: "Gelegentlich kann es im Rahmen von geplanten medizinischen Eingriffen (zum Beispiel Operationen) zu kurzfristigen Problemen kommen, die sich durch Wiederbelebungsmaßnahmen ohne Folgeschäden beheben lassen."

Mit Blick auf die Studie aus Durham lässt sich das durchaus als Warnung verstehen. (rb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Künstliche Intelligenz

Klage gegen OpenAI nach Suizid eines Teenagers

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen