Baden-Württemberg

Zwei PID-Zentren bald startklar

Veröffentlicht:

STUTTGART. In Baden-Württemberg können Frauen, die eine Präimplantationsdiagnostik (PID) vornehmen lassen wollen, sich bald an eines der beiden zugelassenen PID-Zentren wenden.

Das Sozialministerium teilte am Dienstag mit, die Zentren in Heidelberg und Freiburg würden in Kürze die entsprechenden Zulassungsbescheide erhalten. Zuvor müssen die Frauen einen Antrag bei der PID-Ethikkommission stellen, die bei der Landesärztekammer in Stuttgart angesiedelt ist.

Nach dem Embryonenschutzgesetz ist eine PID nur in strengen Ausnahmefällen möglich. Die Länder Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Thüringen und Baden-Württemberg haben sich auf eine gemeinsame Ethikkommission verständigt.

Die Ratifikationsurkunden für den notwendigen Staatsvertrag seien inzwischen beim Sozialministerium hinterlegt, so dass die Vereinbarung nun in Kraft treten kann. Der Bundesgesetzgeber hat die Einzelheiten für eine PID in einer eigenen PID-Verordnung geregelt.

So sind die PID-Zentren beispielsweise verpflichtet, der beim Paul-Ehrlich-Institut angesiedelten Zentralstelle Daten in anonymisierter Form zu übermitteln. Die Ethikkommission wiederum ist gegenüber dem Sozialministerium in Stuttgart berichtspflichtig.

Sie muss jährlich mitteilen, wie viele Anträge positiv beschieden und abgelehnt wurden. Auskunft muss sie auch darüber geben, welche erblichen Krankheiten Gegenstand der Prüfung gewesen sind.

Baden-Württembergs Ärztekammerpräsident Dr. Ulrich Clever wies darauf hin, dass es bundesweit nur fünf Ethikkommissionen geben wird, die PID-Anträge begutachten. Dies trage zu einer bundesweit einheitlichen Entscheidungspraxis bei, so Clever.

Im Norden gibt es ebenfalls einen Verbund von sechs Ländern, deren Ethikkommission bei der Ärztekammer Hamburg angesiedelt ist. Die Einrichtung für Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein hat im vergangenen Jahr ihre Arbeit aufgenommen. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 20.07.201521:58 Uhr

jeder will am Kinder kriegen noch mitverdiehnen.

---

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache