Samenspenderegister

Kinder erhalten Auskunftsrecht

Bundeskabinett stimmt dem Aufbau eines bundesweiten Samenspenderegisters zu.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die Einrichtung eines bundesweiten Samenspenderegisters beschlossen. Personen, die durch Samenspende im Rahmen einer ärztlichen künstlichen Befruchtung gezeugt wurden, sollen einen gesetzlichen Auskunftsanspruch erhalten.

Zur Umsetzung dieses Anspruchs werden die rechtlichen Voraussetzungen für das entsprechende Register beim Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) geschaffen. In dem Register sollen die personenbezogenen Angaben von Samenspendern und Empfängerinnen einer Samenspende künftig für die Dauer von 110 Jahren gespeichert werden.

Nach Inkrafttreten des Gesetzes kann jede Person, die vermutet, mittels einer Samenspende gezeugt worden zu sein, Auskunft über die im Register gespeicherten Daten erhalten. Hat der Betroffene das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet, kann ein gesetzlicher Vertreter den Auskunftsanspruch geltend machen.

Ergänzend wird im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelt, dass die gerichtliche Feststellung der rechtlichen Vaterschaft des Samenspenders in diesen Fällen ausgeschlossen wird. So soll der Samenspender von Ansprüchen des Sorge-, Unterhalts- und Erbrechts freigestellt werden.

"Jeder Mensch hat das Recht zu erfahren, von wem er abstammt. Mit dem Gesetzentwurf und der Einrichtung eines bundesweiten Samenspenderregisters stärken wir das Recht von Kindern auf Kenntnis ihrer Herkunft und sorgen zugleich für den Schutz der gespeicherten persönlichen Daten", kommentierte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) die Verabschiedung des Gesetzentwurfs im Kabinett.

Der Bundesrat muss dem Gesetz nicht zustimmen. Es tritt zwölf Monate nach der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in Kraft. Das soll nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2018 sein. (chb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung