Keimbahneingriffe

WHO-Experten fordern Stopp von Geneditierung

Die Wissenschaft ist wegen Genexperimenten in der menschlichen Keimbahn alarmiert. Jetzt fordert auch die WHO einen Stopp dieser Eingriffe. Helfen soll ein Register.

Veröffentlicht:
Helix im Fokus: Die jüngsten Eingriffe am menschlichen Erbgut haben WHO-Experten alarmiert.

Helix im Fokus: Die jüngsten Eingriffe am menschlichen Erbgut haben WHO-Experten alarmiert.

© Getty Images/iStockphoto

GENF. Experten der Weltgesundheitsorganisation WHO haben einen Stopp von klinischen Keimbahneingriffen mittels (neuer) Gentechnikmethoden gefordert. „Derzeit sind solche Anwendungen unverantwortlich“, teilte die WHO nach einer zweitägigen Sitzung eines Beratergremiums am Dienstagabend in Genf mit.

Das WHO-Gremium fordert außerdem ein zentrales Register und eine Registrierungspflicht für Forschungsprojekte, in denen Geneditiermethoden am menschlichen Erbgut angewandt werden. Die WHO solle rasch mit dem Aufbau eines solchen Registers beginnen, fordern die Experten.

Eine solche Maßnahme würde die Verantwortlichkeit bei der Forschung erhöhen, sagte die stellvertretende Vorsitzende der Expertenrunde Dr. Margaret Hamburg.

Die Experten wollen zudem alle weltweit in solche Forschung involvierten Wissenschaftler zur „offenen Diskussion“ mit dem Gremium einladen.

Die WHO hatte das Expertenpanel erst im vergangenen Dezember gegründet. Vorausgegangen waren Berichte über die Geburt zweier mutmaßlich gentechnisch veränderter Babys in China.

Das Gremium soll im Auftrag der UN-Organisation Standards für Regulierung und Überwachung humaner Geneditierverfahren entwickeln. Mitglied ist unter anderen Professor Alena Buyx. Die Ärztin und Medizinethikerin von der TU München ist auch Mitglied im Deutschen Ethikrat.

Erst in der vergangenen Woche hatte eine Gruppe internationaler Genforscher ein Moratorium von Keimbahneingriffen gefordert. Mitunterzeichner waren auch vier Wissenschaftler aus Deutschland, darunter die CRISPR/Cas-Pionierin Professor Emmanuelle Charpentier vom Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin. (nös)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Koordinierende Versorgung als Ziel

Long-COVID-Richtlinie in Kraft - jetzt fehlt noch die Vergütung

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle.

© Rolf Schulten

Berufliche Qualifikation

Ärztetag fordert von der EU Priorität für Gesundheitsthemen