Hol- und Bring-Service

Patienten-Shuttle zum Bereitschaftsdienst

Nicht der Arzt muss rausfahren, sondern die Patienten werden in die Praxis gebracht: In Aurich erprobt die KV Niedersachsen einen neuen Service.

Veröffentlicht:
Im ostfriesischen Aurich können die Wege für Bereitschaftsdienstärzte weit sein. Ein Shuttle-Service soll sie entlasten.

Im ostfriesischen Aurich können die Wege für Bereitschaftsdienstärzte weit sein. Ein Shuttle-Service soll sie entlasten.

© Melanie Vollmert / Pixelio.de

AURICH. Im ostfriesischen Aurich soll ein Fahrdienst die Bereitschaftsdienstärzte entlasten. Die KV Niedersachsen (KVN) und der Johanniter-Unfalldienst haben vor Kurzem einen Shuttle-Service eingerichtet.

Er fährt über Land, holt die Patienten von zu Hause ab, bringt sie zur Bereitschaftsdienstpraxis in Aurich und nach der Behandlung wieder zurück nach Hause. "Der diensthabende Arzt kann somit seine Hausbesuche während des kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes reduzieren", sagt Dr. Volker Niehaus, Vorsitzender des KVN-Bezirksausschusses Aurich, im "Niedersächsischen Ärzteblatt". "Unser Ziel ist es, die Zahl der angeforderten Hausbesuche im Bereitschaftsdienst zu reduzieren und somit unsere Mitglieder zu entlasten."

Außerdem sei die Versorgung in einer Praxis besser als zu Hause, und im Zweifel sei die Klinik gleich nebenan, sagt Kai Laarmann, Leiter des Geschäftsbereiches vertragsärztliche Versorgung in der KVN-Bezirksstelle Aurich.

Johanniter machen Koordination

Die Koordination der Einsätze übernimmt die Leitstelle der Johanniter-Unfall-Hilfe in Oldenburg über die Telefonnummer 116.117. Ein Mitarbeiter in der Leitstelle entscheidet, wie es nach dem Anruf weitergeht. Soll der Patient vom Shuttle-Bus geholt werden oder soll doch ein Bereitschaftsdienstarzt einen Hausbesuch machen, weil der Patient nicht transportfähig ist?

Soll der Anrufer mit einem Bagatellanliegen auf die Öffnung der nächsten Praxis warten oder muss der Mitarbeiter den Telefonkontakt zu einem Arzt herstellen, der die Beschwerden des Anrufers einordnet und gegebenenfalls handelt?

Gerade im weitläufigen Ostfriesland ist diese Entscheidung von Interesse. Bis zu 26 Kilometer muss der Wagen zurücklegen, wenn er die Patienten aus dem entferntesten Zipfel des Einzugsgebietes abholen will, sagt Laarmann.

Mit dem Shuttle schlage man zwei Fliegen mit einer Klappe, kommentiert Mark Barjenbruch, Vorstandsvorsitzender der KVN. "Wir reduzieren die Zahl der diensthabenden Ärzte, da im Fahrdienst kein Arzt mehr mitfährt, und sorgen für eine verstärkte Auslastung der Bereitschaftsdienstpraxis. Das verspricht Effizienzgewinne."

Allerdings sei der Shuttle-Service "keine bedarfsdeckende Maßnahme", wie Laarmann betont, "sondern eher ein Experiment, wie der Bereitschaftsdienst auf dem Land funktionieren kann". Evaluiert wird das Projekt von der Fachhochschule Emden. Die Kosten von 60.000 Euro trägt die KVN. (cben)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Risikoanalyse

Komplikation nach Hernien-Operation: Wer ist gefährdet?

Lesetipps
Mehrkosten für die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung seien Investition in den Erhalt der Praxen, betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. 

© Michael Kappeler / dpa

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Brücke zwischen zwei Steilklippen. Auf der Brücke stehen zwei Menschen.

© Usman / stock.adobe.com

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle