Hol- und Bring-Service

Patienten-Shuttle zum Bereitschaftsdienst

Nicht der Arzt muss rausfahren, sondern die Patienten werden in die Praxis gebracht: In Aurich erprobt die KV Niedersachsen einen neuen Service.

Veröffentlicht:
Im ostfriesischen Aurich können die Wege für Bereitschaftsdienstärzte weit sein. Ein Shuttle-Service soll sie entlasten.

Im ostfriesischen Aurich können die Wege für Bereitschaftsdienstärzte weit sein. Ein Shuttle-Service soll sie entlasten.

© Melanie Vollmert / Pixelio.de

AURICH. Im ostfriesischen Aurich soll ein Fahrdienst die Bereitschaftsdienstärzte entlasten. Die KV Niedersachsen (KVN) und der Johanniter-Unfalldienst haben vor Kurzem einen Shuttle-Service eingerichtet.

Er fährt über Land, holt die Patienten von zu Hause ab, bringt sie zur Bereitschaftsdienstpraxis in Aurich und nach der Behandlung wieder zurück nach Hause. "Der diensthabende Arzt kann somit seine Hausbesuche während des kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes reduzieren", sagt Dr. Volker Niehaus, Vorsitzender des KVN-Bezirksausschusses Aurich, im "Niedersächsischen Ärzteblatt". "Unser Ziel ist es, die Zahl der angeforderten Hausbesuche im Bereitschaftsdienst zu reduzieren und somit unsere Mitglieder zu entlasten."

Außerdem sei die Versorgung in einer Praxis besser als zu Hause, und im Zweifel sei die Klinik gleich nebenan, sagt Kai Laarmann, Leiter des Geschäftsbereiches vertragsärztliche Versorgung in der KVN-Bezirksstelle Aurich.

Johanniter machen Koordination

Die Koordination der Einsätze übernimmt die Leitstelle der Johanniter-Unfall-Hilfe in Oldenburg über die Telefonnummer 116.117. Ein Mitarbeiter in der Leitstelle entscheidet, wie es nach dem Anruf weitergeht. Soll der Patient vom Shuttle-Bus geholt werden oder soll doch ein Bereitschaftsdienstarzt einen Hausbesuch machen, weil der Patient nicht transportfähig ist?

Soll der Anrufer mit einem Bagatellanliegen auf die Öffnung der nächsten Praxis warten oder muss der Mitarbeiter den Telefonkontakt zu einem Arzt herstellen, der die Beschwerden des Anrufers einordnet und gegebenenfalls handelt?

Gerade im weitläufigen Ostfriesland ist diese Entscheidung von Interesse. Bis zu 26 Kilometer muss der Wagen zurücklegen, wenn er die Patienten aus dem entferntesten Zipfel des Einzugsgebietes abholen will, sagt Laarmann.

Mit dem Shuttle schlage man zwei Fliegen mit einer Klappe, kommentiert Mark Barjenbruch, Vorstandsvorsitzender der KVN. "Wir reduzieren die Zahl der diensthabenden Ärzte, da im Fahrdienst kein Arzt mehr mitfährt, und sorgen für eine verstärkte Auslastung der Bereitschaftsdienstpraxis. Das verspricht Effizienzgewinne."

Allerdings sei der Shuttle-Service "keine bedarfsdeckende Maßnahme", wie Laarmann betont, "sondern eher ein Experiment, wie der Bereitschaftsdienst auf dem Land funktionieren kann". Evaluiert wird das Projekt von der Fachhochschule Emden. Die Kosten von 60.000 Euro trägt die KVN. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel