Organspende im Tiefflug

Hat die ganze Diskussion um das Transplantationgesetz der Organspende geschadet? Fakt ist: Die Zahl der Organspenden in Deutschland ist 2011 deutlich gesunken. Zu den Gründen für den Rückgang gibt es eine Vermutung.

Veröffentlicht:

FRANKFURT (HL). 1200 Menschen haben 2011 Organe gespendet. Das sind 7,4 Prozent weniger als im Vorjahr.

Die Zahl der gespendeten Organe ging um 7,1 Prozent auf 3.917 zurück.

Im nahezu gleichen Ausmaß sank auch die Zahl der Patienten, die aus dem Eurotransplant-Verbund ein Organ erhalten haben - nämlich auf 4.054.

Die Zahl der Menschen, die auf ein Organ warten, ist mit 12.000 allerdings dreimal so groß.

Mühsamer Weg zu mehr Organtransplantationen

Das geht aus der Jahresbilanz der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) hervor. Deren medizinischer Vorstand, Professor Dr. Günter Kirste, nennt als Ursachen für die Diskrepanz zwischen der Zahl der Organspenden und des Bedarfs unter anderem zunehmende Patientenverfügungen, in denen unspezifisch lebenserhaltende intensivmedizinische Interventionen bei infauster Prognose abgelehnt werden.

Möglicherweise werde dann auch zu früh eine palliativmedizinische Versorgung eingeleitet.

Ein weiterer Aspekt ist die in Deutschland noch nicht optimale Organisation des komplexen Procedere für die Organentnahme. Um die zu verbessern, haben Bundesgesundheitsministerium, die Stiftung Organtransplantation und die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) 2010 das Projekt "Inhousekoordination" gestartet. Ein erster Zwischenbericht liegt nun vor.

An dem Projekt nehmen 112 Unikliniken und Krankenhäuser mit neurochirurgischen Intensivstationen teil. Dort sind ein oder mehrere Ärzte dafür verantwortlich, den direkten Kontakt zur DSO zu halten und sich um die Berichte zur Organspendesituation in der jeweiligen Klinik, die quartalsweise zu erstellen sind, zu kümmern.

Vielfältige Einflussfaktoren analysiert

In einer zunächst retrospektiven Datenanalyse wurde ermittelt, ob es über die erkannten potenziellen und realisierten Spender hinaus ein zusätzliches Potenzial gibt. Ferner werden die vielfältigen Einflussfaktoren analysiert: Knowhow von Ärzten und Pflegepersonal, Engpässe bei den Mitarbeitern, frühzeitige Kontaktaufnahme zur DSO und Probleme beim Gespräch mit Angehörigen potenzieller Organspender.

Daraus werden krankenhausindividuelle Verbesserungsvorschläge abgeleitet, um die Kenntnisse von Ärzten und Pflegern sowie die organisatorische Struktur so zu verbessern, dass Spenderpotenziale besser ausgeschöpft werden.

Mit der Novelle zum Transplantationsgesetz, so hofft DSO-Vorstand Professor Günter Kirste, könnte die Inhousekoordination durch den dann vorgeschriebenen Transplantationsbeauftragten dauerhaft institutionalisiert werden.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Organspende

Neue Regeln sollen mehr Nierenspenden ermöglichen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen