Bremen will gemeinsames Studium für Kranken- und Altenpfleger

Wie sieht die künftige Ausbildung für Pflegekräfte aus? Bremen will mit einem Pflege-Bachelor neue Wege gehen.

Veröffentlicht:
Ingelore Rosenkötter (SPD) fordert, die Alten- und Krankenpflege in der Ausbildung nicht mehr zu trennen. © imago/imagebroker

Ingelore Rosenkötter (SPD) fordert, die Alten- und Krankenpflege in der Ausbildung nicht mehr zu trennen. © imago/imagebroker

© imago/imagebroker

BREMEN (cben). Bremen will das Pflegestudium einführen. Das erklärte Ingelore Rosenkötter (SPD), Sozialsenatorin des kleinsten Bundeslandes. In Bremen seien bereits erste Bausteine in der Planung, die die Pflegeausbildung weiter entwickeln. "Dazu gehören konzeptionelle Überlegungen für eine Helfer-Ausbildung sowie die Entwicklung eines Bachelor-Studienganges, der im Wintersemester 2011 starten soll."

Der Bedarf an Pflegekräften werde steigen und das Interesse an Pflegeberufen lasse deutlich nach. "Wir wollen hier eine Trendumkehr erreichen", so Rosenkötter anlässlich des Berichtes über die Pflegeausbildung in Bremen, der kürzlich vorgelegt wurde.

Die Empfehlungen des Berichtes seien eindeutig: "Wir brauchen in der Pflege abgestufte Qualifikationen und Tätigkeitsprofile. Da muss es eine gute Ausbildung für den Hauptschüler geben, die zu einer Tätigkeit im Assistenzbereich befähigt", so Rosenkötter. "Und es muss auf der anderen Seite qualifizierende Abschlüsse mit Bachelor- und Master-Niveau geben. Wichtig ist die Durchlässigkeit. Wer eine Ausbildung im Helferbereich gemacht hat und dabei neue Stärken und Kompetenzen entdeckt, muss die Möglichkeit zum beruflichen Aufstieg haben."

Rosenkötter forderte, Alten- und Krankenpflege in der Ausbildung nicht mehr zu trennen. Man müsse zu einer Generalisierung der Pflegeausbildung kommen - wenn auch mit "unterschiedlicher Schwerpunktbildung." Hier sei allerdings der Bund gefordert, denn bei der Pflegeausbildung handelt es sich in Deutschland um eine bundeseinheitliche gesetzliche Regelung. "Wir arbeiten in diversen Bundesgremien aktiv mit, um dieses Thema voranzubringen. Ich erwarte von Minister Rösler, dass die Neugestaltung der Pflegeausbildung ganz oben auf die politische Agenda gesetzt wird", sagte Rosenkötter.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?