Bundessozialgericht: Begleitung zum Arzt ist unfallversichert

Veröffentlicht:

KASSEL (mwo). Auf dem Weg in die Praxis brauchen Pflegebedürftige meist Unterstützung. Angehörige, die sie hierfür begleiten, stehen unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Das hat das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel kürzlich entschieden.

Im konkreten Fall hatte die Tochter ihre pflegebedürftige Mutter zum Arzt begleitet. Auf dem Rückweg stürzte die alte Frau auf der Treppe zur Wohnung. Dabei riss sie auch ihre Tochter mit sich, die sich so eine Fraktur des linken Knies zuzog.

Laut Gesetz ist unfallversichert, wer einen Angehörigen pflegt, der Leistungen der Pflegeversicherung bezieht. Trotzdem lehnte hier die Unfallversicherung Leistungen ab: Der Unfall sei nicht während einer versicherten Pflegetätigkeit geschehen.

Doch auch die Mobilität der Mutter gehört zu den für die Tochter unfallversicherten Pflegebereichen, urteilte das BSG. Ohne Hilfe könne die Mutter keine Treppen steigen und hätte daher ihren Arzt gar nicht aufsuchen können. Darauf, ob solche Hilfen bei der Berechnung der Pflegeleistungen berücksichtigt wurden, komme es nicht an.

Az.: B 2 U 6/10 R

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Hilfe gegen Fachkräftemangel

Leipziger Kliniken gründen Sprachschule für ausländische Pflegekräfte

Mit Eigenvorsorge und Pflegezusatzversicherung

Neues CDU-Grundsatzprogramm: Hausärzte erste Anlaufstelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Deutschen Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden