Netzwerk für Palliativmedizin im Nordosten komplett

Eine neue Station für Palliativmedizin an der Uniklinik Greifswald erweitert die Versorgung.

Veröffentlicht:

GREIFSWALD (di). An der Uniklinik Greifwald wurde eine vor zwei Monaten in Betrieb genommene neue Palliativstation eingeweiht. Die Spezialabteilung mit zehn Betten komplettiert das stationäre und ambulante Netzwerk für schwerstkranke Patienten in Vorpommern. Der Bedarf ist hoch: Von Beginn an ist die Station voll ausgelastet.

"Das Konzept der Palliativmedizin führt weg von der alleinigen technisierten Hochleistungsmedizin hin zu einem Leben und Abschied in Würde bei bestmöglicher Lebensqualität", sagte Professor Marek Zygmunt, Vorstandsvorsitzender der Universitätsmedizin Greifswald zur Einweihung.

Neben der allgemeinen und spezialisierten ambulanten Palliativversorgung, dem ambulanten Hospizdienst und dem Hospiz sieht die Uniklinik die neue Palliativstation als das "bisher fehlende Mosaikstück" in der Versorgung Schwerstkranker.

Das ganzheitliche Behandlungskonzept der Station setzt ein interdisziplinäres Team aus spezialisierten Ärzten und Pflegekräften, Schmerz- und Physiotherapeuten, Ergo- und Musiktherapeuten sowie Mitarbeitern des Sozialdienstes, Seelsorger und Psychologen um.

Im Gegensatz zum Hospiz ist auf einer Palliativstation keine Langzeitpflege vorgesehen, die mittlere Verweildauer liegt bei etwa zehn Tagen. Ziel ist die Linderung der Krankheitssymptome und die Stabilisierung des Patienten. In der Regel wird auf eine Entlassung in die Häuslichkeit orientiert.

Neben der Versorgung sei die universitäre Einrichtung auch für Lehre und Ausbildung des Nachwuchses sowie für die palliativmedizinische Forschung wichtig, hieß es zur Einweihung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet