Ministerien legen Bericht zu mehr Pflegequalität vor

BERLIN (bee). Das Bundesgesundheitsministerium und das Familienministerium haben einen Bericht zur Qualitätssicherung in der Altenpflege vorgelegt. Darin wurden Kriterien zur Messung von Gesundheitsstatus, sozialer und persönlicher Zufriedenheit der Bewohner von Heimen aufgestellt.

Veröffentlicht:

Ziel des Projektes war, Methoden zu entwickeln, nach denen die Qualität der stationären Pflege gemessen werden kann. An dem Projekt arbeiteten zwischen 2008 und 2011 das Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW) sowie das Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH (ISG). Die Indikatoren und Messinstrumente wurden in einer zehnmonatigen Versuchsphase an Bewohnern von 46 Heimen erprobt.

Wie schnell die Methoden des Projektes in die Praxis umgesetzt werden, ist offen. BMG-Staatssekretär Thomas Ilka sagte: "Die Ergebnisse lassen sich jedoch auf das heutige System nur schrittweise übertragen und benötigen weitere sorgfältige Vorbereitungen."

Daher sei das nächste Zeil bereits klar: Mit den Pflegekassen und den Einrichtungsträgern soll die Weiterentwicklung der Tranzsaprenzvereinbarungen vorangetrieben werden.

Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) begrüßte den Bericht. "Die Wissenschaftler haben umsetzbare, begründete und in der Praxis erprobte Verfahren vorgelegt, die es ermöglichen, Qualität verlässlich zu messen", sagte Herbert Mauel, Geschäftsführer des bpa.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care