Bahr: "Pflege-Abi" wird es nicht geben

Die Aufregung war groß: Die EU wolle das Abitur für Pflegeberufe, hieß es im Frühjahr. Doch um das Abi ging es gar nicht - nur um zwölf Jahre Mindestschulzeit. Doch auch die wird es nicht geben, sagt jetzt Gesundheitsminister Bahr.

Veröffentlicht:
Bahr in Rostock: Pflegeberufe auch weiter nach zehn Jahren.

Bahr in Rostock: Pflegeberufe auch weiter nach zehn Jahren.

© Bernd Wüstneck / dpa

ROSTOCK (dpa). Bundesgesundheitsminister Daninel Bahr (FDP) hat sich optimistisch geäußert, dass der Pflegeberuf in Deutschland auch künftig nach zehn Schuljahren erlernt werden kann. Die EU-Kommission will zwölf Schuljahre vorschreiben.

Aus Gesprächen mit Repräsentanten anderer europäischer Länder gewinne er den Eindruck, dass das Verständnis für die unterschiedlichen Wege zu der Ausbildung wächst, sagte Bahr am Mittwoch am Rande der Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft in Rostock-Warnemünde.

Es werde auch dort als wichtig angesehen, dass Brüssel einheitliche Kriterien für die Qualität der Ausbildung festlege, nicht aber die Zahl der Schuljahre als Zugangsvoraussetzung.

Bei erforderlichen zwölf Schuljahren könnten in Deutschland nur noch Abiturienten den Pflegeberuf ergreifen. In Frankreich würde hingegen die Vorschule mit anerkannt, berichtete Bahr.

In Schweden sei die Pflege-Ausbildung so organisiert, dass erst zwei Theorie-Jahre in einer Schule absolviert werden und anschließend ein Praxisjahr folgt.

So komme man dort auf die geforderten zwölf Schuljahre. Deutschland wolle aber bei seinem Ausbildungsmodell, das Theorie und Praxis miteinander verzahnt, bleiben.

Mehr zum Thema

Hilfe gegen Fachkräftemangel

Leipziger Kliniken gründen Sprachschule für ausländische Pflegekräfte

Mit Eigenvorsorge und Pflegezusatzversicherung

Neues CDU-Grundsatzprogramm: Hausärzte erste Anlaufstelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle:  Mephisto vertritt Leipzig.

© Rolf Schulten

Fotogalerie

Der 128. Deutsche Ärztetag in Bildern

Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden