Pflegekräfte

Auf Akquise in neun Ländern

Deutschland buhlt im Ausland um Pflegekräfte - in Südeuropa, Tunesien oder den Philippinen. Werden beim Abwerben die WHO-Regeln beachtet? Die Linksfraktion bezweifelt das.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Der vietnamesische Krankenpfleger Nguyen Huu Lai (M) und seine Klassenkameradinnen beim Deutschkurs. Sie werden bald in Deutschland arbeiten.

Der vietnamesische Krankenpfleger Nguyen Huu Lai (M) und seine Klassenkameradinnen beim Deutschkurs. Sie werden bald in Deutschland arbeiten.

© Marianne Brown / dpa

BERLIN. Deutschland wirbt in vier EU-Staaten sowie in fünf weiteren Ländern um Pflegekräfte.

In der Europäischen Union konzentriere sich die Bundesagentur für Arbeit auf Griechenland, Italien, Portugal und Spanien, heißt es in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Linksfraktion.

Seit Anfang 2013 seien zudem mit den Arbeitsverwaltungen in Serbien, Bosnien-Herzegowina, den Philippinen und Tunesien entsprechende Absprachen getroffen worden.

Die Vermittlung von Pflegefachkräften werde dabei von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), heißt es weiter. Ebenso habe die Bundesagentur mit chinesischen Behörden die Beschäftigung von 150 Pflegekräften aus China in der Altenpflege vereinbart.

Bundesregierung weist Vorwürfe zurück

Vorhaltungen der Linksfraktion, mit diesen Programmen werde Gesundheitspersonal aus Ländern abgeworben, in denen bereits Fachkräfte fehlen, weist die Bundesregierung zurück.

Besonders im Fokus der Linken ist das Webportal www.make-it-in-germany.com, das der Imagebildung Deutschlands als attraktiver Lebens- und Arbeitsstandort dienen soll. Ein direkter Link auf eine indonesischsprachige Seite spreche Fachkräfte aus Gesundheitsberufen nicht ausdrücklich an, heißt es in der Antwort.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO habe auf Nachfrage bestätigt, dass diese Webseite nicht gegen den WHO-Verhaltenskodex zur Abwerbung von Gesundheitspersonal verstoße, erklärt die Regierung.

Indonesien gehört zu einer Liste von 57 Staaten, in denen die WHO von einem kritischen Personalmangel im Gesundheitswesen ausgeht.

Der Entwicklungspolitiker in der Linksfraktion, Niema Movassat, kritisiert das Anwerbeprogramm Deutschlands. Vielmehr sollten die Arbeitsbedingungen in der Pflege hierzulande verbessert werden, "anstatt zu den gleichen schlechten Konditionen ausländische Arbeitskräfte in der Pflege- und Gesundheitsbranche auszubeuten", sagte er der "Ärzte Zeitung".

Movassat wirft der Regierung vor, sie konterkariere in den betroffenen Entwicklungsländern den Aufbau funktionierender Gesundheitssysteme.

Keine Zahlungen an Länder

Das federführende Bundesarbeitsministerium hat in seiner Antwort Kompensationszahlungen an Länder, aus denen Fachkräfte abgeworben werden als "nicht zielführend" abgelehnt. Sie verweist darauf, auch die WHO unterstütze in ihrem Kodex solche Zahlungen nicht.

Das sieht die Linksfraktion anders. Die Bundesregierung stehe in der Verantwortung, "dass den Herkunftsländern keine Nachteile entstehen", wenn global Fachkräfte angeworben werden, erklärt Movassat.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie