Pflegekräfte

Auf Akquise in neun Ländern

Deutschland buhlt im Ausland um Pflegekräfte - in Südeuropa, Tunesien oder den Philippinen. Werden beim Abwerben die WHO-Regeln beachtet? Die Linksfraktion bezweifelt das.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Der vietnamesische Krankenpfleger Nguyen Huu Lai (M) und seine Klassenkameradinnen beim Deutschkurs. Sie werden bald in Deutschland arbeiten.

Der vietnamesische Krankenpfleger Nguyen Huu Lai (M) und seine Klassenkameradinnen beim Deutschkurs. Sie werden bald in Deutschland arbeiten.

© Marianne Brown / dpa

BERLIN. Deutschland wirbt in vier EU-Staaten sowie in fünf weiteren Ländern um Pflegekräfte.

In der Europäischen Union konzentriere sich die Bundesagentur für Arbeit auf Griechenland, Italien, Portugal und Spanien, heißt es in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Linksfraktion.

Seit Anfang 2013 seien zudem mit den Arbeitsverwaltungen in Serbien, Bosnien-Herzegowina, den Philippinen und Tunesien entsprechende Absprachen getroffen worden.

Die Vermittlung von Pflegefachkräften werde dabei von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), heißt es weiter. Ebenso habe die Bundesagentur mit chinesischen Behörden die Beschäftigung von 150 Pflegekräften aus China in der Altenpflege vereinbart.

Bundesregierung weist Vorwürfe zurück

Vorhaltungen der Linksfraktion, mit diesen Programmen werde Gesundheitspersonal aus Ländern abgeworben, in denen bereits Fachkräfte fehlen, weist die Bundesregierung zurück.

Besonders im Fokus der Linken ist das Webportal www.make-it-in-germany.com, das der Imagebildung Deutschlands als attraktiver Lebens- und Arbeitsstandort dienen soll. Ein direkter Link auf eine indonesischsprachige Seite spreche Fachkräfte aus Gesundheitsberufen nicht ausdrücklich an, heißt es in der Antwort.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO habe auf Nachfrage bestätigt, dass diese Webseite nicht gegen den WHO-Verhaltenskodex zur Abwerbung von Gesundheitspersonal verstoße, erklärt die Regierung.

Indonesien gehört zu einer Liste von 57 Staaten, in denen die WHO von einem kritischen Personalmangel im Gesundheitswesen ausgeht.

Der Entwicklungspolitiker in der Linksfraktion, Niema Movassat, kritisiert das Anwerbeprogramm Deutschlands. Vielmehr sollten die Arbeitsbedingungen in der Pflege hierzulande verbessert werden, "anstatt zu den gleichen schlechten Konditionen ausländische Arbeitskräfte in der Pflege- und Gesundheitsbranche auszubeuten", sagte er der "Ärzte Zeitung".

Movassat wirft der Regierung vor, sie konterkariere in den betroffenen Entwicklungsländern den Aufbau funktionierender Gesundheitssysteme.

Keine Zahlungen an Länder

Das federführende Bundesarbeitsministerium hat in seiner Antwort Kompensationszahlungen an Länder, aus denen Fachkräfte abgeworben werden als "nicht zielführend" abgelehnt. Sie verweist darauf, auch die WHO unterstütze in ihrem Kodex solche Zahlungen nicht.

Das sieht die Linksfraktion anders. Die Bundesregierung stehe in der Verantwortung, "dass den Herkunftsländern keine Nachteile entstehen", wenn global Fachkräfte angeworben werden, erklärt Movassat.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperimentelle Studie

Ist Alzheimer durch eine Stammzelltransplantation übertragbar?

Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System