Deutscher Pflegetag

Ärzte und Pflegende auf Augenhöhe

Ein Projekt in NRW zeigt, wie sich Prozesse in der Klinik optimieren lassen. Dafür bringt es Ärzte und Pfleger an einen Tisch.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Organisationshoheit im Krankenhaus muss bei der Pflege liegen. Das betont Ludger Risse, stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbands Pflegemanagement, im Vorfeld des Deutschen Pflegetages.

"Alle profitieren davon, wenn die Prozesse zügiger ablaufen", so Risse. Am Krankenhaus Werne, das Risse als Pflegedirektor leitet, und am Klinikum Lünen läuft ein Projekt zur Optimierung von Versorgungsprozessen und Zeitmanagement - unter der Leitung der Pflege.

Das Projekt wird auf dem Deutschen Pflegetag vorgestellt, den der Deutsche Pflegerat (DPR) erstmals veranstaltet und der vom 23. bis zum 25. Januar 2014 in Berlin stattfindet.

In interprofessionellen Teamsitzungen diskutieren Ärzte und Pflegekräfte der jeweiligen Station oder des Funktionsbereiches alle Probleme bei den Abläufen und beschließen gemeinsam organisatorische Veränderungen.

So wurde beispielsweise das Entlassmanagement in beiden Krankenhäusern durch eine Frühbesprechung optimiert sowie verbindliche Visitenzeiten festgelegt. Oder eine Kurzaufnahme für einbestellte Patienten eingerichtet, um die Aufnahme zu entlasten.

"Vieles läuft jetzt besser und entspannter", berichtet der Pflegedirektor. Der springende Punkt sei aber dabei, dass beide Seiten - Ärzte wie Pflegende - sich daran gewöhnen müssen, auf Augenhöhe miteinander zu kommunizieren.

In Seminaren lernen Chefärzte, mehr im Team zu denken, und die pflegerischen Stationsleitungen trainieren, Sitzungen zu moderieren und sich durchzusetzen. (an)

Weitere Informationen: Andrea Tauchert, Tel. 030/82787-5510, andrea.tauchert@springer.com, www.heilberufe-kongresse.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen