Pflexit-Monitor

Viele Pflegekräfte hadern mit der Berufswahl

Echokammer oder objektives Stimmungsbild? Umfragen zur Unzufriedenheit unter Pflegekräften liegen im Trend.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:

BERLIN. Vor Kurzem erst bestätigte der "Care Klima-Index" den Ruf nach Handlungsbedarf in der Pflege (wir berichteten). Nun legt der Medizinproduktehersteller Paul Hartmann mit einer eigenen Branchenumfrage ("Pflexit-Monitor") nach.

Die jetzt anlässlich des Deutschen Pflegetages (vom 15. bis 17. März in Berlin) mitgeteilten Zahlen resultieren aus einer Online-Erhebung, an der 300 Pflegekräfte teilgenommen haben. Sie zeichnen einmal mehr ein düsteres Stimmungsbild.

Danach gab die Hälfte (54 Prozent) der Befragten an, über einen Ausstieg aus ihrem Beruf nachzudenken. Lediglich 35 Prozent erklärten, dass sie sich bei einer erneuten Berufswahl wieder für die Pflege entscheiden würden.

43 Prozent würden lieber einen anderen Job wählen. Als Hauptgründe für ihre berufliche Unzufriedenheit nannten die befragten Pflegekräfte den "permanenten Personalmangel" (72 Prozent) sowie die "generell hohe Arbeitsbelastung" (57 Prozent).

"Die öffentliche Wahrnehmung für den Pflegebereich ist derzeit sehr hoch. Zu Recht, denn die Ergebnisse der Studie zeigen deutlich, dass der Pflegeberuf in vielerlei Hinsicht aufgewertet werden muss", kommentiert Dr. Chima Abuba, Geschäftsführer Hartmann Deutschland. Es sei an der Zeit, "den Pflegeberuf in Bezug auf Verantwortung, Gehalt und Ausbildung aufzuwerten".

Aufwertung durch Delegation?

Was die Verantwortung betrifft, dürfte dafür auch in der Bevölkerung breite Zustimmung zu erzielen sein. In einer zusätzlichen repräsentativen Online-Umfrage sprachen sich mehr als zwei Drittel (67 Prozent) der rund 2000 Teilnehmer dafür aus, Pflegekräften ausgewählte ärztliche Kompetenzen zu übertragen, beispielsweise Infusionen zu legen.

51 Prozent befürworteten, dass Pfleger nach entsprechender Zusatzausbildung auch Rezepte ausstellen dürfen.

Heilkundliche Aufgaben an Pfleger zu delegieren, ist gesetzlich bereits versuchsweise – und das schon seit Jahren – möglich. Die ersten derartigen Modellprojekte seien jedoch "aufgrund eines sehr komplexen Prozesses erst 2020 geplant", berichtet der gesundheitspolitische Sprecher der Hartmann AG, Raimund Koch.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren