Kommentar zu ausländischen Pflegekräften

Nur ein Schritt von vielen

Von Wolfgang  van den Bergh Veröffentlicht:

Vielleicht ist es mehr als nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Die Zahl ausländischer Pflegekräfte hat sich in den vergangenen vier Jahren fast verdoppelt.

128.000 Pflegerinnen und Pfleger aus dem Ausland haben in Alten- und Krankenpflege einen sozialversicherungspflichtigen Job, antwortet das Bundesgesundheitsministerium auf eine Anfrage der AfD.

Die Anwerbung ausländischer Kräfte scheint also zu funktionieren. Das geschieht meist auf Kosten der Versorgung in den Herkunftsländern – etwa in Polen, Rumänien oder Kroatien.

Weniger bekannt ist, dass es auch Länder gibt, wo das Gegenteil der Fall ist. Laut Bundesagentur für Arbeit (BA) haben Serbien, Bosnien und Herzegowina, die Philippinen und Tunesien einen Überschuss an ausgebildeten Pflegekräften, die in ihren Herkunftsländern keinen adäquaten Job finden.

Genau die werden nun seit fünf Jahren von BA und Deutscher Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit für den deutschen Arbeitsmarkt fit gemacht. So konnten allein mit diesem Projekt 1300 Pflegekräfte vermittelt werden.

Klar ist, dass auch das nur Teil der Lösung sein kann. Fachkräfte werden händeringend gesucht: 15.300 gemeldete Stellen in der Altenpflege und 12.100 in der Krankenpflege. Immerhin – ein kleiner Schritt voran.

Lesen Sie dazu auch: Personal: Doppelt so viele ausländische Pflegekräfte wie noch 2013

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Pflegereform: Keine Placebos, bitte!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?