Kommentar – Pflege-Rückkehrer

Die Gelegenheit nutzen

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Zwischen 120.000 und 200.000 zusätzliche Pflegekräfte in Deutschland und unser Personalmangel-Problem wäre endlich gelöst.

Das ist die steile These, die sich nach der Lektüre der #PflegeComeback Studie aufdrängt. Fast jede zweite gelernte Pflegekraft wäre bereit, wieder in den Beruf zurückzukehren. Die Bedingungen: verbindliche Dienstpläne, bessere Bezahlung und mehr Personal.

Bezeichnend ist allerdings, dass diejenigen, die als ehemalige Pflegekräfte in einen anderen Beruf abgewandert sind, weniger zufrieden sind, als sie es zu Beginn in der Pflege waren. Also doch nicht alles so schlimm in der Pflege, wie immer wieder gerne behauptet wird?

Im Gegenteil: Die Studie, die mit 21 (!) qualifizierten Tiefeninterviews und 50 quantifizierbaren Ergebnissen sicherlich eine schwache Evidenzbasis hat, sollte Anlass sein, schleunigst den Wünschen und Vorstellungen der Rückkehrwilligen auf den Grund zu gehen.

Dazu gehört auch, sie über die bereits geplanten Verbesserungen im Pflegeberuf zu informieren. Eine lohnende Herausforderung nicht nur für die Privatwirtschaft, sondern auch für den Pflegebeauftragten.

Lesen Sie dazu auch: Pflege-Comeback: Jede zweite ausgestiegene Pflegekraft bereit zur Rückkehr

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Hilfe gegen Fachkräftemangel

Leipziger Kliniken gründen Sprachschule für ausländische Pflegekräfte

Mit Eigenvorsorge und Pflegezusatzversicherung

Neues CDU-Grundsatzprogramm: Hausärzte erste Anlaufstelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden