Kommentar – Pflege-Rückkehrer

Die Gelegenheit nutzen

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Zwischen 120.000 und 200.000 zusätzliche Pflegekräfte in Deutschland und unser Personalmangel-Problem wäre endlich gelöst.

Das ist die steile These, die sich nach der Lektüre der #PflegeComeback Studie aufdrängt. Fast jede zweite gelernte Pflegekraft wäre bereit, wieder in den Beruf zurückzukehren. Die Bedingungen: verbindliche Dienstpläne, bessere Bezahlung und mehr Personal.

Bezeichnend ist allerdings, dass diejenigen, die als ehemalige Pflegekräfte in einen anderen Beruf abgewandert sind, weniger zufrieden sind, als sie es zu Beginn in der Pflege waren. Also doch nicht alles so schlimm in der Pflege, wie immer wieder gerne behauptet wird?

Im Gegenteil: Die Studie, die mit 21 (!) qualifizierten Tiefeninterviews und 50 quantifizierbaren Ergebnissen sicherlich eine schwache Evidenzbasis hat, sollte Anlass sein, schleunigst den Wünschen und Vorstellungen der Rückkehrwilligen auf den Grund zu gehen.

Dazu gehört auch, sie über die bereits geplanten Verbesserungen im Pflegeberuf zu informieren. Eine lohnende Herausforderung nicht nur für die Privatwirtschaft, sondern auch für den Pflegebeauftragten.

Lesen Sie dazu auch: Pflege-Comeback: Jede zweite ausgestiegene Pflegekraft bereit zur Rückkehr

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung