Ratgeber

So klappt es mit guter Pflege

Raimund Schmid stellt zwölf verschiedene Pflegemodelle vor. Er beschreibt Vor- und Nachteile und beziffert die Kosten.

Von Pete Smith Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Als gespenstisch und anheimelnd zugleich beschreibt der Aschaffenburger Medizinjournalist Raimund Schmid die Pflege-Wohngemeinschaft, die er in Nittendorf nahe Regensburg besucht. Anheimelnd sei die Atmosphäre, da die betagten Bewohner auf gemütlichen Sesseln und Sofas gemeinsam im Wohnzimmer sitzen und sich offensichtlich wohlfühlen. Gespenstisch dagegen sei die Stille, denn die meiste Zeit über schweigen sich die dementen oder kognitiv eingeschränkten Senioren an.

Die Pflege-WG auf dem Land ist eines von zwölf Modellen, die Schmid in seinem Ratgeber „12 Wege zu guter Pflege“ beschreibt. Der Autor lässt seine Leser teilhaben am Alltag der sieben Bewohner, von denen eine an COPD leidet, eine andere an den Folgen eines Schlaganfalls und der Dritte nur noch vor sich hindämmert.

Sie alle werden rund um die Uhr von einer deutsch-russischen Pflegekraft betreut. Schmids Fazit: Die Pflege-WG ist ein durchaus günstiges Modell, das jedoch völlig ungeeignet ist für kontaktscheue Menschen, die lieber ihre Ruhe haben und sich leicht eingeengt fühlen.

Bis 2020, so schätzt der Autor, werden in Deutschland etwa 3,5 Millionen Menschen als pflegebedürftig eingestuft sein, von denen fast drei Viertel daheim betreut werden – zu zwei Dritteln von Angehörigen und zu einem Drittel von Angehörigen und Pflegediensten gemeinsam. Jeder vierte Pflegebedürftige werde derzeit im Heim versorgt – 2005 waren es noch 30 Prozent.

it dem Alter nimmt die Pflegebedürftigkeit drastisch zu: Von den 80- bis 84-Jährigen hierzulande sind 22 Prozent auf Pflege angewiesen, bei den über 90-Jährigen sind es schon 62 Prozent.

Durch die plötzliche Pflegebedürftigkeit ihrer Eltern oder Großeltern fühlen sich Angehörige meist hoffnungslos überfordert. Sind die alten Leute besser im Seniorenheim oder daheim aufgehoben? Von wem hat man bei der ambulanten Pflege mehr zu erwarten – von der örtlichen Sozialstation oder der osteuropäischen Pflegekraft? Und was kostet das alles überhaupt? Wie hoch ist der Anteil der Pflegeversicherung? Und hat man darauf überhaupt einen Anspruch?

Raimund Schmid stellt in seinem Ratgeber zwölf verschiedene Pflegemodelle vor, die er alle persönlich besucht hat. Er beschreibt deren Vor- und Nachteile, beziffert deren Kosten und schätzt ein, für wen welches Modell infrage kommt und für wen eher nicht.

Ergänzt werden die Reportagen aus der bundesdeutschen Pflegewirklichkeit durch einen Faktencheck zur Pflegemisere, einer Übersicht, wie man sich beizeiten auf den Tag X vorbereitet und welche Leistungen einem dann zustehen. Am Ende fasst der Autor zusammen, was politisch und gesellschaftlich geschehen muss, um den Herausforderungen des demografischen Wandels angemessen zu begegnen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung