Kommentar – Pflegekammerkonferenz

Ein neuer Ansprechpartner auf Augenhöhe

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Es war nur eine Frage der Zeit, bis sich die Pflegekammern in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz mit dem Deutschen Pflegerat zu einem Interessen-Bündnis zusammenschließen. So geschehen am heutigen Freitag (14. Juni).

Aus der Taufe gehoben wurde eine Arbeitsgemeinschaft, die sich als Pflegekammerkonferenz konstituiert hat – als nicht eingetragener Verein. Da war doch was? Das erinnert an den rechtlichen Status der Bundesärztekammer.

Selbstverständlich hat die Pflege schon immer darauf geschielt, die politische Strahlkraft zu entwickeln, um sich in Berlin Gehör zu verschaffen. Doch der Weg dorthin ist noch sehr weit. So sind noch viele Fragen in den Ländern zu beantworten, wenn es um die Themen Kammer-Mitgliedschaft und Pflichtbeiträge geht.

Und dennoch: Der Schritt weist in die richtige Richtung und kommt zu einem Zeitpunkt, wo es kräftigen Rückenwind von der Politik geben dürfte. Und was bedeutet das für Ärzte? Ein neuer Ansprechpartner auf Augenhöhe.

Lesen Sie dazu auch: Pflegekammerkonferenz: Vorstufe für Bundespflegekammer wird etabliert

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Pflegereform: Keine Placebos, bitte!

Kommentare
Kurt-Michael Walter 17.06.201913:01 Uhr

Die AG Pflegekammerkonferenz ein Bremsklotz mehr im Bürokratensystem der "Pflege"


Die aus der Taufe gehobene Arbeitsgemeinschaft "Pflegekammerkonferenz" ist auf dem Weg zur "Bundespflegekammer".

Betrachtet man die Aktionen der Verbandsfunktionäre und Vereinspräsidenten in der bundesdeutschen Pflegeinfrastruktur so fällt auf, dass diese Herrschaften bisher immer nur für die eigene Verbands-Klientel und persönliche Karriere gesorgt haben.

Beispielsweise gibt es da die Story "Vom Präsidenten des Deutschen Pflegerat e. V. zum Staatssekretär im Gesundheitsministerium". Oder die Story vom Beirat im "Deutschen Pflegerat e. V. zum/r Kammerpräsidenten/In einer Landespflegekammer". Viele weitere solcher fragwürdigen Karrieren von Akteuren des "Deutschen Pflegerat e. V. könnten hier noch aufgeführt werden. Das ganze Erinnert an das "Goldman Sachs Versorgungssystem" in der Finanzwirtschaft/-Politik.

Fazit: Ist die Pflegekammerkonferenz ein neuer Ansprechpartner auf Augenhöhe für deutsche Ärzteschaft? Nein, eher nicht auch wenn es kräftigen Rückenwind aus der Politik vom Staatssekretär für Pflegeangelegenheiten geben dürfte.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko