Berufstätige Pflegende

Große Zustimmung für Pflegegeld für Angehörige

Ein Pflegegeld für Berufstätige, die Angehörige pflegen gibt es nicht. Es würde Wertschätzung signalisieren.

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Einführung eines Pflegegeldes für berufstätige pflegende Angehörige hätte einen breiten gesellschaftlichen Rückhalt. Das zeigen Zwischenergebnisse des Forschungsprojektes „Normen im demographischen Wandel“, das von der Kölner Medizinethikerin Professorin Christiane Woopen geleitet wird.

Woopen ist Direktorin des Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (Ceres), das das Projekt leitet und koordiniert.

Ziel ist die Erforschung des Normenwandels im Gesundheitswesen der alternden Gesellschaft. Als Teil des Projekts wurden insgesamt 1682 Personen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen online befragt, die in Bezug zum Gesundheitswesen stehen.

Von ihnen sprechen sich 88,6 Prozent für ein dem Elterngeld vergleichbares Pflegegeld aus, das als Lohnersatzleistung an pflegende Angehörige ausgezahlt wird.

„Lohnersatzleistungen für pflegende Angehörige können gesellschaftliche Wertschätzung ausdrücken und zusammen mit professioneller Unterstützung eine breitere Pflegebereitschaft fördern“, sagt Woopen. „Besonders Frauen würden davon profitieren, da sie noch immer den Großteil der Pflege leisten und dadurch in Einkommen und Rente benachteiligt werden.“

Hausbesuche zur frühzeitigen Erkennung

Eine frühzeitige professionelle Unterstützung von pflegenden Angehörigen halten 67 Prozent der Befragten für wichtig. 87 Prozent plädieren für die kommunale Beratung und Unterstützung bei beginnender Pflegebedürftigkeit.

Mit 75,8 Prozent spricht sich auch eine große Mehrheit für Hausbesuche bei älteren Menschen zur frühzeitigen Erkennung von Beeinträchtigungen der Eigenständigkeit aus.

54,7 Prozent befürworten flächendeckende Präventionsangebote für Hochaltrige. Die endgültigen Ergebnisse des Projekts werden voraussichtlich im Januar 2020 vorgestellt.

Aus ihnen sollen Handlungsempfehlungen zur Stärkung des Gesundheitssystems und der Organisation von Pflege für die Zukunft abgeleitet werden.

„Normen im demographischen Wandel“ wird über zweieinhalb Jahre mit 400.000 Euro vom Bundesgesundheitsministerium gefördert. Beteiligt sind neben dem Ceres das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung sowie das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse.

Projektpartner sind die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen, die Diakonie Deutschland und der Deutsche Caritasverband. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten