Altenpflege

Ausbildung im eigenen Haus – das wirkt!

Veröffentlicht:

KREFELD. Der Großteil der stationären Altenpflegeeinrichtungen hält die Ausbildung im eigenen Unternehmen für das wirksamste Mittel, um dem Fachkräftemangel in der Altenpflege zu begegnen.

Das zeigt die Pflegestudie 2018 aus dem Fachbereich Gesundheitswesen der Hochschule Niederrhein.

In einer Online-Befragung von über 400 personalverantwortlichen Mitarbeitern hatten 68 Prozent die eigene Ausbildung für den effektivsten Weg aus dem Fachkräftemangel gesehen.

Zwölf Prozent sahen das größte Potenzial in Pflegefachkräften aus dem Ausland, neun Prozent setzten auf die Fort- und Weiterbildung.

Die Autoren Eileen Kamps, Professor Dagmar Ackermann und Professor Christian Timmreck weisen darauf hin, dass ein Maßnahmenpaket nötig sei, um die Pflegeberufe attraktiver zu machen: Vor allem bessere Arbeitsbedingungen, auch um ausländische Pflegefachkräfte zu gewinnen.

Im Mittelpunkt sollten dabei Schritte zur Verminderung der Arbeitsbelastung stehen, die eine flexible Anpassung der Arbeitszeiten an die biografischen Bedürfnisse erlauben, ohne dabei die Pflegequalität zu gefährden“, schreiben sie. Die Gesundheitsförderung der Pflegefachkräfte müsse ein weiteres vorrangiges Anliegen sein. (iss)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung