Neues Konzept im Norden

Reha-Service für pflegende Angehörige

Veröffentlicht:

DAMP. Helios hat im Norden ein neues Angebot für Rehapatienten mit pflegebedürftigen Angehörigen eingeführt. Das in Damp entwickelte Konzept könnte bundesweit als Vorbild für andere Rehakliniken des Konzerns dienen, teilte das Haus auf Anfrage der "Ärzte Zeitung" mit.

Bislang ist es nach Recherchen der Rehaklinik das erste in Schleswig-Holstein, das ein Rund-um-Paket für den Rehapatienten und den von ihm betreuten pflegebedürftigen Angehörigen geschnürt hat. Dabei müssen im Rahmen einer Kurzzeitpflege keine zusätzlichen Kosten anfallen.

Der Rehabilitand kann tagsüber seinen Anwendungen nachgehen, während der pflegebedürftige Angehörige professionell in der Rehaklinik betreut wird. Dazwischen steht Patient und Pflegebedürftigem Zeit füreinander zur Verfügung, weil sie sich nicht um alltägliche Verrichtungen wie Kochen, Putzen oder pflegerische Versorgung kümmern müssen.

Die Unterbringung erfolgt gemeinsam in einem Doppelzimmer. Die Pflegekosten sind für Menschen mit Pflegestufe durch die Pflegekasse bis zu einer Höhe von maximal 1500 Euro gedeckt. Unterbringung und Verpflegung in Höhe von 29 Euro je Person wird durch das Pflegegeld ausgeglichen. Bislang haben fünf Paare das Angebot wahrgenommen.

Die Zielgruppe ist groß: nach Recherchen des Unternehmens gibt es in Deutschland 1,3 Millionen pflegende Angehörige, die eine stationäre Reha nur unter Aufgabe der pflegerischen Versorgung wahrnehmen und von einem solchen Angebot profitieren könnten. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot der MHH

Post-COVID: Digitale Reha-Beratung soll Hausärzte entlasten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen