Ernährungsbericht

Deutsche Männer fallen nicht vom Fleisch

Gute und schlechte Nachrichten aus dem Ernährungsbericht: Zwar essen die Deutschen immer mehr Gemüse, aber vor allem die Männer essen noch immer zu viel Fleisch.

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:

BERLIN. Weniger Alkohol, mehr Gemüse, aber immer noch zu viel Zucker und Fleisch - der Ernährungsbericht 2012 fördert ganz unterschiedliche Tendenzen in den Essgewohnheiten der Deutschen zu Tage.

Erfreulich ist zum Beispiel, dass in den Jahren 2000 bis 2011 der Konsum von Gemüse durchschnittlich um 1,1 Kilogramm gestiegen und der Alkoholkonsum gleichzeitig gesunken ist.

Im Durchschnitt haben die Deutschen im vergangenen Jahr 70ml weniger Alkohol getrunken als noch im Jahr 2000, der Bierkonsum ging sogar um zwei Liter zurück.

Der Bericht zeigt aber auch, dass die Deutschen immer noch zu viel Zucker und Fleisch verzehren.

Der Verbrauch von Saccharose sei zwischen den 1950er und 1980er Jahren deutlich gestiegen und verbleibe auf einem hohen Niveau, schreiben die Studienautoren. Der Glucoseverbrauch sei heute doppelt so hoch wie vor 20 Jahren.

Beim Fleisch langen vor allem deutsche Männer wesentlich mehr zu, als es die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt.

So liegt der Pro-Kopf-Verbrauch von Fleisch- und Wurstwaren bei durchschnittlich ein Kilogramm pro Woche, während die DGE zu 300 bis 600 Gramm rät. Frauen liegen im Durchschnitt am oberen Rand dieser Empfehlung.

Bedenklich sind die Zahlen zu Übergewicht und Adipositas. So waren laut Mikrozensus 2009 44,4 Prozent der Männer und 29,1 Prozent der Frauen präadipös. 15,7 Prozent der Männer und 13,8 Prozent der Frauen wiesen sogar eine Adipositas auf.

Der Anteil übergewichtiger Personen nahm mit steigendem Lebensalter kontinuierlich zu. In der Altersgruppe der 70- bis unter 75-Jährigen waren 73,9 Prozent der Männer und 62,5 Prozent der Frauen übergewichtig.

Die DGE erstellt seit 1969 alle vier Jahre im Auftrag der Bundesregierung eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme und Bewertung der Ernährungssituation in Deutschland.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar