Suchtprävention

Autobauer Ford setzt auf Drogen-Anzug

Ford sensibilisiert Fahranfänger mit einem Simulationsanzug für das Fahren unter Drogeneinfluss.

Veröffentlicht:

KÖLN. Mit einem "Drug Driving"-Anzug geht der Autobauer Ford neue Wege in der Drogenprävention. Nach eigenen Angaben hat Ford in Kooperation mit dem Meyer-Hentschel Institut in Saarbrücken einen einzigartigen Anzug entwickelt, um das Autofahren unter Drogeneinfluss zu simulieren.

Ziel sei es, junge Menschen praxisnah über die Gefahren von Drogen wie Cannabis, Ecstasy, Kokain und Heroin aufzuklären. Der Anzug veranschauliche dabei typische drogeninduzierte Effekte wie etwa verlangsamte Reaktion, verzerrte Wahrnehmung oder Händezittern.

Eingesetzt werde der Anzug ab nächstem Jahr bei "Vorfahrt für Deine Zukunft", dem kostenlosen Fahrsicherheits-Training des Kölner Automobilherstellers.

"Wir wissen, dass einige Drogen zu Händezittern führen, diese physische Auswirkung können wir mit dem Anzug simulieren", erläutert Institutschef Dr. Gundolf Meyer-Hentschel.

"Drogenkonsumenten sehen manchmal blinkende Lichter im peripheren Sichtbereich, dies wird durch unsere Brille nachgeahmt, während imaginäre Klänge von den Kopfhörern erzeugt werden. Zusätzlich kann die Schutzbrille die Wahrnehmung verzerren und bunte Farben generieren, wie es als Nebenwirkung unter anderem von LSD bekannt ist", ergänzt er.

"Das Fahren nach Einnahme illegaler Drogen kann fatale Folgen für den Fahrer, die Passagiere und weitere Verkehrsteilnehmer nach sich ziehen", verdeutlicht Jim Graham, bei der Ford Motor Company Driving Skills for Life Manager.

Unter Drogeneinfluss 30-Mal häufiger tödliche Unfälle

Laut der Studie "Fit to drive" der britischen Nonprofitorganisation Brake sind Autofahrer unter Drogeneinfluss im Vergleich zu nüchternen Personen bis zu 30-mal häufiger in tödliche Unfälle verwickelt. Ein Zehntel aller Studienteilnehmer hat zugegeben, trotz der Risiken bereits im Auto von Drogenkonsumenten mitgefahren zu sein.

Die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht schätzt in ihrem aktuellen Europäischen Drogenbericht 2015, dass in Europa 2014 rund 8,8 Millionen der 15 bis 24-Jährigen Cannabis konsumiert haben, rund 2,3 Millionen Menschen in dieser Altersgruppe haben Erfahrungen mit Kokain gemacht.

Aber nicht nur Drogen oder Alkohol erhöhen das Unfallrisiko. Eine von Ford in Auftrag gegebene Studie zum Thema Ablenkung im Straßenverkehr zeige, dass ein Viertel aller jungen Autofahrer bereits Selfies während der Fahrt gemacht haben.

Ebenso viele von ihnen hätten auch bereits während der Fahrt aktiv Social Media-Seiten genutzt und Postings hochgeladen. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung