Sachsen

Impfkommission ändert Empfehlung zur zweiten MMR-Impfung

Die Sächsische Impfkommission empfiehlt die zweite Masern-Mumps-Röteln-Impfung (MMR) nun zur Vorsorgeuntersuchung U8.

Veröffentlicht:

DRESDEN. Ärzte in Sachsen sollen die zweite Masern-Mumps-Röteln-Impfung (MMR) künftig bei Kindern ab dem vierten Lebensjahr vornehmen. Das empfiehlt die Sächsische Impfkommission nach Angaben des Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz. Üblich war bislang der Zeitraum um den fünften Geburtstag des Kindes. Die Impfung wird jetzt also zur Vorsorgeuntersuchung U8 empfohlen – statt wie bisher zur U9.

"Die sinkende Inanspruchnahme der Vorsorgeuntersuchung U9 beim Kinderarzt hat uns dazu veranlasst, die Impfung zu einem früheren Zeitpunkt zu empfehlen. Nur so erreichen wir mehr Kinder und damit bald auch höhere Impfquoten bei Schulanfängern", erklären der Vorsitzende der Sächsischen Impfkommission Dr. Dietmar Beier und die sächsische Gesundheitsministerin Barbara Klepsch (CDU).

Ziel sei es, Masern in Deutschland bis zum Jahr 2020 auszurotten. "Um dies noch erreichen zu können, müssen wir unbedingt auf schnellstem Wege die Impfquoten erhöhen", betont Klepsch. Doch das Land Sachsen habe in der zurückliegenden Zeit vermehrte Masernausbrüche verzeichnet – vor allem im Jahr 2015. Dass Masern keine harmlose "Kinderkrankheit" sind, habe zuletzt der Tod des an SSPE (subakute sklerosierende Panenzephalitis) erkrankten Mädchens in Hessen vor einigen Wochen gezeigt. (mh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung