Adipositas und Depressionen

Stehen Eltern zu oft auf dem Schlauch?

Vor allem Übergewicht und psychische Probleme bedrohen die Gesundheit der jüngsten Generation. Für Eltern ist es oft schwer, die Symptome zu erkennen.

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:

DARMSTADT. Mädchen, die in diesem Jahr geboren werden, können durchschnittlich bis zu 93 Jahre alt werden, Jungen 90 Jahre. Jedes fünfte Mädchen kann sogar die 100-Jahres-Marke erreichen, teilt das Statistische Bundesamt mit.

Dem entgegen stehen als größte Gesundheitsrisiken Übergewicht und psychische Probleme. Das hat die Economist Intelligence Unit im Auftrag von Merck herausgefunden.

Für die Studie hatten die Demoskopen 400 Eltern von fünf- bis 16-jährigen Schulkindern und 101 Lehrer und politische Entscheidungsträger befragt, die an der Unterrichtung von Schulkindern in Gesundheitsfragen beteiligt sind. Die Befragung fand im November und Dezember 2016 in Deutschland, Brasilien, Südafrika, Indien und Saudi-Arabien statt.

Sitzen und Übergewicht gefürchtet

Im Ergebnis erwarten 58 Prozent der Befragten, dass die in der jetzigen Zeit geborenen Kinder einen schlechteren Gesundheitszustand mit 65 haben werden als gleichalte Menschen heute. Ursächlich dafür seien vor allem übermäßiges Sitzen (antworteten 86 Prozent) und Übergewicht (54 Prozent).

Jedoch scheint diese Erkenntnis die eigenen Kinder nicht zu betreffen. Denn betrachtet man nur die Antworten der Eltern, fällt auf, dass lediglich zwei Prozent angaben, ihr eigenes Kind sei übergewichtig oder adipös. Dabei sind nach Angaben der Demoskopen 20 Prozent der Kinder in Deutschland übergewichtig, in Saudi-Arabien sogar 37 Prozent.

Damit einhergehend befürchten 57 Prozent aller Befragten, dass die Kinder eine chronische Krankheit, zum Beispiel Diabetes, entwickeln. 51 Prozent erwarten, dass die Kinder an psychischen Problemen wie Depressionen erkranken. Denn diese würden von den Schulen häufig übersehen, wohingegen Bewegung mehr als früher auf dem Lehrplan stehe.

Dem Robert Koch-Institut zufolge liegt der Anteil der Schüler in Deutschland, die Gefahr laufen, psychisch zu erkranken, bei 20 Prozent – genauso hoch wie der Anteil der übergewichtigen Kinder.

Und das ist nicht nur in Deutschland der Fall, sagt Dr. Michael Yogman von der American Academy of Paediatrics. Verhaltensauffälligkeiten, erklärt er, würden in den USA nur von Übergewicht übertroffen, wenn es um Gesundheitsrisiken für Kinder geht.

Diese Auffälligkeiten zu entdecken sei oft nicht einfach, erläutert Dr. Kevin Dadaczynski von der Universität Lüneburg. Ein Schüler mit Depressionen verhalte sich oft ruhig und unauffällig, sodass die psychischen Probleme oft unentdeckt blieben.

Zur Prävention eigneten sich Initiativen, um Schüler für den Umgang mit Stress und ausreichenden Schlaf zu sensibilisieren, sagt Dadaczynski.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut