Kommentar

Raucher haben keine Glatze

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:

Regelmäßiger Zigarettenkonsum ist keine Frage des Lebensstils, sondern eine Suchterkrankung und gehört therapiert. Trotzdem macht man es den Aufhörwilligen unnötig schwer. Warum?

Zum Welt-Nichtrauchertag am 31. Mai wird es wieder ventiliert: "Rauchen tötet, hören Sie auf!" Als ob das für die Raucher etwas Neues wäre! Experten gehen von 80 bis 90 Prozent der Raucher aus, die gerne weniger oder gar nicht mehr rauchen würden, es aber alleine nicht schaffen. Sucht ist eben Sucht.

Trotzdem ist medikamentöse Unterstützung für den Rauchausstieg durch den sogenannten "Lifestyle-Paragrafen" 34 im SGB V von der Erstattung ausgenommen. Nikotinersatz steht damit auf einer Stufe mit Haarwuchsmitteln. Warum?

Der Tabakkonsum führt jedes Jahr zu einem volkswirtschaftlichen Schaden von 79 Milliarden Euro, so das Deutsche Krebsforschungszentrum. Im Gegensatz dazu ist die Behandlung der Tabakabhängigkeit eine der kosteneffektivsten Maßnahmen: Ein gewonnenes Lebensjahr (QALY) ist bereits für 300 bis 1200 Euro Behandlungskosten zu haben, rechnet der Wissenschaftliche Aktionskreis Tabakentwöhnung vor.

Die Lösung kann also nur lauten: Entwöhnungsmedikamente raus aus dem Paragrafen 34!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Berliner Gesundheitspreis 2025

Starke Schule, starke Seele!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden