Charité-Projekt

Eine App, die vor Sucht warnt

Veröffentlicht:

BERLIN. Wie gelingt es Abhängigen, ihre Sucht unter Kontrolle zu halten? Das erforscht federführend die Charité im Rahmen eines Sonderforschungsbereiches mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Zwölf Millionen Euro fließen dafür in den nächsten vier Jahren.

Manchen Suchtkranken gelingt es auch ohne therapeutische Hilfe, die Kontrolle über den Suchtmittelkonsum wiederzugewinnen. „Von ihnen wollen wir lernen: Welche Mechanismen entwickeln sie, um aus dem Abhängigkeitskreislauf auszubrechen? Dieses Wissen möchten wir nutzen, um anderen Abhängigen zu helfen“, sagt Professor Andreas Heinz, von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité.

Ziel ist es, eine App zu entwickeln, die Nutzer warnt, wenn sie die Kontrolle über ihren Suchtmittelkonsum verlieren. Dazu planen die Wissenschaftler Verhaltensbeobachtungen mittels Apps, Kognitionstests, Stimmungsabfragen und bildgebenden Verfahren. So wollen sie erfassen, wie sich die Entscheidungsfindung und kognitive Kontrolle bei substanzabhängigen Menschen verändern und welche Auswirkungen Suchtreize auf ihr Verhalten haben. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?