Vier Modelle im Vergleich

Der steinige Weg zur Lebensmittelampel

Ernährungsministerin Klöckner lässt über vier Modelle zur erweiterten Lebensmittelkennzeichnung abstimmen. Der Weg führt auch über Brüssel. Doch was können die einzelnen Modelle?

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Vier Modelle stehen hierzulande bei der Nährwertkennzeichnung derzeit im Fokus.

Vier Modelle stehen hierzulande bei der Nährwertkennzeichnung derzeit im Fokus.

© Gerhard Seybert / Fotolia

Es geht los: Die seit Monaten vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) angekündigte Umfrage unter Verbrauchern über ein erweitertes Nährwertkennzeichnungsmodell (NWK-Modell) steht in den Startlöchern.

Vergangene Woche hat Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) die vier Modelle vorgestellt, über die in den kommenden Wochen abgestimmt werden soll. Befinden wir uns also auf der Zielgeraden zu einer Kennzeichnung, auf die Verbraucherschützer und Vertreter des Gesundheitswesens so vehement pochen?

Verständlichkeit steht im Fokus

Bis September sollen laut BMEL zunächst mindestens 1000 Verbraucher an der bundesweiten Umfrage teilnehmen. Ziel ist, vier Modelle auf ihre Verständlichkeit hin zu untersuchen.

Nutri-Score: Er setzt sich zusammen aus einer Summe an Negativ-Punkten für Energie und ungünstige Nährstoffgehalte sowie Positiv-Punkten für günstige Inhaltsstoffe; die Grenzwerte beziehen sich auf je 100 Gramm/Milliliter eines Produkts.

In Frankreich, wo der Nutri-Score auf freiwilliger Basis bereits angewendet wird, hat das deutsche Max-Rubner-Institut (MRI) gezeigt, dass Verbraucher den Score gut annehmen.

Auch eine Studie von Foodwatch attestierte dem Modell, für Verbraucher „das effizienteste System“ zu sein, um sich über die Nährwerte eines Lebensmittels zu informieren.

Keyhole: Grafisch stellt das Modell ein weißes Schlüsselloch auf grünem Grund dar. Markiert werden Produkte, die innerhalb derselben Produktgruppe anhand verschiedener Merkmale positiv bewertet werden. Produktgruppen, die insgesamt als nicht positiv bewertet werden, beispielsweise Süßigkeiten, dürfen die Positivkennzeichnung nicht tragen.

Damit eignet sich das Modell nur zur Kennzeichnung einiger ausgewählter Produkte. In den skandinavischen Ländern findet das Modell bereits Verwendung und wird laut MRI gut angenommen.

BLL-Modell: Das vom Lebensmittelverband Deutschland (BLL; ein Herstellerverband) entwickelte Modell stellt die die wesentlichen Nährstoffe sowie die Kalorienzahl eines Produkts dar.

Zudem gibt eine Prozentzahl Überblick über den Anteil an Nährstoffen, gemessen an der täglichen Referenzmenge für Erwachsene.

MRI-Modell: In Klöckners Auftrag hat das MRI ein eigenes Kennzeichnungsmodell entwickelt. Grafisch beschrieben und bewertet werden die absolute Menge je 100 Gramm an Energie, Fett gesättigten Fettsäuren sowie Zucker.

Zudem werden dem Produkt bis zu fünf Sterne zugewiesen – eine zusammenfassende Gesamtbewertung.

Hürden in Brüssel

Ergebnisse der Bevölkerungsumfrage werden laut BMEL im September erwartet. Doch was dann? Das Votum der Verbraucher, so Klöckner, werde maßgeblich sein für ihre Entscheidung für ein bestimmtes NWK-Modell.

Dennoch: An Brüssel führt für die Ministerin kein Weg vorbei. Trotz der ausschließlich nationalen Relevanz der Abstimmung muss sich ein Notifizierungsprozess anschließen, der im Regelfall drei Monate ab Einreichung dauert, sich unter Umständen aber bis zu sechs Monate hinauszögern kann.

Entsprechend erwartet der BLL im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“ von der Verbraucherumfrage zunächst nur einen weiteren „Baustein“, eine „Diskussionsgrundlage“.

Der Verband hofft, dass es „noch in diesem Jahr“ zu einer Einigung auf ein NWK-Modell kommen wird. Klöckners Ministerium will sich jedoch auf keinen Zeitplan festlegen und verweist auf Nachfrage auf den bevorstehenden Notifizierungsprozess.

EU-Bericht lässt auf sich warten

Derweil wird aus Brüssel außerdem ein Bericht der EU-Kommission zur Evaluierung der bestehenden freiwilligen NWK-Modelle erwartet. Dort soll es auch darum gehen, ob eine europäische Harmonisierung in diesem Bereich empfohlen wird. Die Veröffentlichung wurde immer wieder verschoben, zuletzt auf „Sommer 2019“ – Ausgang ungewiss.

Bisher konnte sich die Kommission noch nicht zu einem europaweit einheitlichen System durchringen. Ob dies in nächster Zeit geschehen wird, ist Zukunftsmusik. Auch wie es in Deutschland nach der Abstimmung weitergeht, ist ungewiss.

Vermutlich müsste ein NWK-Modell zunächst auf freiwilliger Basis eingeführt werden. Laut BMEL sind verpflichtende Vorgaben für die Lebensmittelindustrie „europarechtlich nicht möglich“.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Robert Koch-Institut

HIV-Neuinfektionen nehmen im Vergleich zum Vorjahr zu

Rauchfreies Europa?

Rauchstopp: EU hat neben Tabak auch Nikotin im Blick

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Dr. Frank Herfurth 03.07.201909:03 Uhr

Nährstoffkennzeichnung

Mein Favorit ist eindeutig der Nutri-Score, allerdings sollte in den Negativ-Punkten für Energie nicht nur die Energie in kcal enthalten sein, sondern auch Berücksichtigung finden, dass gesunde Lebensmittel in der Herstellung oft energieintensiver sind. Das darf dann nicht als negativ bewertet werden.

Dr. Frank Herfurth

Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter