Nationale Strategie für die Betreuung Sterbender gefordert

Seit 2010 gibt es sie, jetzt soll sie endlich ihre Wikrung entfalten: die Charta zur Betreuung schwerstkranker Patienten. Dazu fordern Ärzte eine nationale Strategie.

Veröffentlicht:

BERLIN (fst). Die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Patienten soll praktische Wirkung zeitigen.

Dieses Ziel haben sich die drei Trägerorganisationen Bundesärztekammer, Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin und Deutscher Hospiz- und Palliativverband gesetzt.

Die im September 2010 beschlossene Charta wurde unter Beteiligung von 50 Verbänden, Ministerien und den beiden großen Kirchen erarbeitet. In ihr plädieren die Beteiligten für bessere, vernetzte Versorgungsstrukturen.

Auch die Aus-, Weiter- und Fortbildung müsse ausgebaut werden. In der "Charta II" genannten Projektphase, die bis Ende 2013 läuft, steht nun die Umsetzung der Ziele an.

Dazu soll unter anderem eine nationale Strategie zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland angestoßen werden.

Dazu wollen die Initiatoren 5000 Unterstützer finden. Finanziell getragen wird das Projekt von der Robert Bosch-Stiftung, dem Bundesfamilienministerium und den drei Trägerorganisationen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Mehrheit in der Nationalversammlung

Sterbehilfegesetz in Frankreich nimmt erste Hürde

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung