Leitartikel zur Versorgungsforschung

Gar nicht trocken und unverzichtbar

Welchen Nutzen hat Brustkrebs-Screening? Was bringt telemedizinische Betreuung von Diabetikern? Wie effektiv verhindert ein einfacher Diagnose-Algorithmus fatal endende Lungenembolien? Antworten darauf liefert die Versorgungsforschung.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Medizinischer Alltag in der Hausarztpraxis: Es braucht Kriterien, wie Ressourcen sinnvoll und gerecht verteilt werden können.

Medizinischer Alltag in der Hausarztpraxis: Es braucht Kriterien, wie Ressourcen sinnvoll und gerecht verteilt werden können.

© Arteria Photography

Moment, Sie sollten jetzt nicht wegklicken! Sicher - die Versorgungsforschung hat ein staubtrockenes Image. Das hat auch etwas mit den Kommunikationsfähigkeiten mancher Protagonisten zu tun, die gerne mit so kalten Begriffen wie "Allokationsentscheidungen" oder "Netto-Nutzen" um sich werfen oder die versuchen, den Unterschied zwischen "efficacy" und "effectiveness" zu erläutern. (Das sind unterschiedliche Wirksamkeiten einer Maßnahme unter Ideal- und unter Alltagsbedingungen.)

Dennoch geht Versorgungsforschung heute und in Zukunft alle an, die im Gesundheitssystem tätig sind. Früher oder später wird kaum jemand in Praxis oder Klinik daran vorbeikommen.

Es ist daher Zeit, sich intensiver als bislang damit zu beschäftigen. Ob es die Teilnahme an einer telemedizinischen Erhebung ist oder die verpflichtende Eingabe von Daten in ein Register, Versorgungsforschung wird zunehmend Teil des Arbeitsalltags werden, auch außerhalb von Universitäten.

Wenn man sich etwa vor Augen hält, dass innerhalb von nur sechs Jahren, zwischen 2002 bis 2008, die Krankheitskosten in der Altersgruppe ab 65 Jahre um ein Drittel von 95 auf 123 Milliarden Euro zugenommen haben, und wenn anerkannt ist, dass die breite Masse von Patienten mit chronischen Krankheiten in Deutschland eben nicht optimal versorgt wird, dann wird klar...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

Die „kurzstationäre Allgemeinmedizin“ geht live

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert