Prävention von Kindesmissbrauch

Frühe Therapie schlägt bei Jugendlichen an

Ein Modellprojekt hilft Jugendlichen, nicht zu Tätern zu werden. In Berlin zogen Verantwortliche ein vielversprechendes Fazit.

Von Christina Bauer Veröffentlicht:
Im PPJ-Projekt erfolgt der Schutz potenzieller Opfer indirekt durch frühzeitige Therapie der Täter.

Im PPJ-Projekt erfolgt der Schutz potenzieller Opfer indirekt durch frühzeitige Therapie der Täter.

© Gina Sanders / Fotolia

BERLIN. Jugendlichen helfen, bevor sie zu Tätern werden: Das ist das Ziel des Projekts "Primäre Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch durch Jugendliche (PPJ)".

Am Dienstag zogen die Verantwortlichen bei einer Pressekonferenz das Fazit der dreijährigen Modellphase. Projektleiter Professor Klaus Beier konstatierte: "Die Erfahrungen zeigen eindeutig, dass eine möglichst frühzeitige therapeutische Behandlung in besonderem Maße geeignet ist, sexuellen Kindesmissbrauch und die Nutzung von Missbrauchsabbildungen zu verhindern."

Baier leitet das Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Dieses kooperiert für das Projekt mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Vivantes Klinikum in Friedrichshain (Berlin).

Durch PPJ soll sexueller Missbrauch und Kinderpornografie verhindert werden. Der Schutz potenzieller Opfer erfolgt dabei indirekt durch frühzeitige Therapie der Täter. Dieser Aspekt entspricht dem Vorbildprojekt "Kein Täter werden", einem seit 2005 laufenden Angebot für Erwachsene. PPJ nimmt sich nun der Altersgruppe der 12- bis 18-jährigen an. Bei ihnen wird das Thema bisher kaum durch Angebote aufgegriffen. Gibt es eines, wird es aber genutzt. Die Jugendlichen nehmen dafür viel Aufwand auf sich. Wie Beier berichtete, waren einige bereit, regelmäßig aus dem Ausland anzureisen oder ihren Wohnort zu wechseln. "Dies spricht für den großen Leidensdruck und den Mangel entsprechender Therapieangebote", stellte er fest.

Bisher fragten 134 Jugendliche aus ganz Deutschland um eine Therapie an. Abgesehen von direkten Anfragen wurden einige von ihnen über Angehörige, Jugendhilfe oder Psychotherapeuten ans PPJ vermittelt. Bei 65 wurde eine vollständige Diagnostik vorgenommen, ein therapeutisches Angebot bekamen dann 41.

PPJ strebt eine spezifische Selbstregulation der Jugendlichen an, um sexuelle Übergriffe von vornherein zu verhindern. "Sie sollen lernen, Verantwortung für ihre sexuelle Ausrichtung zu übernehmen und ihr Verhalten in möglichen Risikosituationen zu kontrollieren", sagt Tobias Hellenschmidt, leitender Oberarzt an der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Vivantes Klinikum. Wie Beier erklärte, waren die Teilnehmer hoch motiviert. Alle erreichten eine sichere Verhaltenskontrolle.

Konnten Anfragende keine Therapie im Projekt machen, wurden sie an ein geeignetes Alternativangebot vermittelt. Die Verantwortlichen befürworten eine Ausweitung des Projekts auf andere Bundesländer. Dieses wurde gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung