Globale Studie

Ja zu Vernetzung, Skepsis beim Sparpotenzial

Eine globale Studie zeichnet ein zwiespältiges Bild: Während Patienten und Ärzte die Dringlichkeit der vernetzten Versorgung sehen, erkennen sie kaum Chancen, damit auch Gesundheitskosten zu senken.

Von Susanne Werner Veröffentlicht:
Aufwärtstrend: Dass eine vernetzte Versorgung unumgänglich ist, sehen in Deutschland sowohl Ärzte als auch Patienten.

Aufwärtstrend: Dass eine vernetzte Versorgung unumgänglich ist, sehen in Deutschland sowohl Ärzte als auch Patienten.

© M.Gove / adobe.stock.de

BERLIN. 80 Prozent der Bevölkerung und 83 Prozent der medizinischen Fachleute halten eine vernetzte Versorgung in Deutschland für wichtig und sehen darin ein hohes Entwicklungspotenzial. Zugleich glauben aber nur jeder fünfte Patient und knapp 40 Prozent des medizinischen Fachpersonals, dass sich mit der modernen Kommunikationstechnik auch Kosten einsparen lassen.

Dieses zwiespältige Bild zeichnet der "Future Health Index 2017". Die globale Studie hat die Firma Philips in Auftrag gegeben und dafür rund 33.000 Bürger, Gesundheitsfachleute sowie Versicherer aus 19 Ländern befragen lassen. Damit soll vor allem erkundet werden, ob und wie sehr die Bevölkerung neue Lösungsansätze im Gesundheitsbereich akzeptieren würde.

Jan Kimpen, Chief Medical Officer bei Philips, beobachtet die "begrenzte Akzeptanz von Technologien zur vernetzten Versorgung" mit Sorge. "Das ist eine der größten Barrieren für die Einführung eines integrierten Gesundheitssystems", sagte er bei der Vorstellung des Berichts in Berlin. Technologien zur vernetzten Versorgung könnten eine geeignete Lösung sein, um die Qualität zu sichern und zugleich Kosten zu reduzieren. Dies sei gerade angesichts des demografischen Wandels und des Personalmangels besonders wichtig.

Kimpen verwies aber auch darauf, dass die meisten Akteure im Gesundheitswesen die Vernetzung von Patienten und medizinischem Fachpersonal für "einen der wichtigsten Treiber zur Optimierung von Kosten und Qualität der Gesundheitsversorgung" halten. Einer der Bereiche, in dem sich dies besonders zeige, ist die Pflege: 68 Prozent des Fachpersonals und 70 Prozent der Befragten sehen die Vernetzung als zentralen Baustein an, um die ambulante Pflege durch Pflegedienste und Angehörige weiterzuentwickeln. Mithilfe von intelligenten technischen Lösungen sei zum einen der Einsatz von Pflegekräften effizienter zu steuern. Zum anderen würde die Technik auch die Betroffenen dabei unterstützen, sich länger in ihrer gewohnten Umgebung selbstständig zu versorgen.

Jeder zweite Deutsche, so heißt es in der Studie weiter, vertraut in das nationale Gesundheitssystem. Verglichen mit den Befragten aus den anderen Ländern liegt Deutschland damit leicht unter dem Durchschnitt von 54 Prozent. Deutlich ausgeprägter ist das Vertrauen in das eigene Gesundheitssystem beispielsweise in Spanien mit 71 Prozent, in Frankreich mit 67 Prozent oder auch in Schweden mit 64 Prozent.

Klar ist für die befragten Deutschen auch, dass das Gesundheitswesen das größte Budget des Staatshaushalts erhalten sollte. Etwa jeder vierte Befragte (28 Prozent der Männer und 23 Prozent der Frauen) plädierte dafür, dass die zeitlichen und finanziellen Ressourcen im Gesundheitswesen dabei in präventive Angeboten fließen sollten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel