Kommentar zur KIGGS-Studie

Jung - und für immer krank

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Das Robert Koch-Institut hat erneut Ergebnisse aus seiner 2003 gestarteten Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (KIGGS) veröffentlicht. Die Ergebnisse wirken auf den ersten Blick höchst erfreulich. Der Trend zu Übergewicht und Adipositas in der Altersgruppe der 3- bis 17-Jährigen ist gestoppt.

Auf hohem Niveau zwar, aber gegenüber 2003 stagnieren die Werte. Auch beim Rauchen und beim Alkoholkonsum werden die Kids zunehmend vernünftiger im Vergleich mit der Generation der Eltern.

Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Die Erkenntnisse der Wissenschaftler des RKI legen nämlich schonungslos einen immer deutlicher hervortretenden Riss in der Gesellschaft bloß. Die positiven Entwicklungen spielen sich in der Ober- und Mittelschicht ab.

Den Risikogruppen in den sozialen Brennpunkten geht es in Wirklichkeit nicht besser. Im Gegenteil: Die sozialen Unterschiede werden zunehmend zementiert. Die Schere öffnet sich.

Das sollte die Gesundheitspolitik und die für die Prävention zuständigen Kassen brennend interessieren. Ein Sechstel der jugendlichen Bevölkerung in Deutschland läuft Gefahr, als Erwachsene mit einer chronischen Krankheit leben zu müssen. Das würde auch letzte Auswege aus der Armut verstellen.

Lesen Sie dazu auch: KIGGS-Studie: Süße Limo bleibt ein dickes Problem

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Dr.med. Elisabeth Grunwald 04.04.201810:19 Uhr

Bildung ist der Schlüssel auch hier

Bin dafür, die Vorschulbetreuung von Dreijährigen auch in Deutschland zur Pflicht zu machen. Damit würde man einen großen Teil der elterlichen Defizite ausgleichen und mehr Chancengleichheit schaffen, was Ernährung, Sprache, soziale Kompetenzen, Toleranz, Wissen und Zuwendung im allgemeinen betrifft.
Sehr viele Kinder haben, nicht nur aus Migrantenfamilien, einfach die A- Karte gezogen.
Außerdem lieben Kinder diese intellektuellen Anreize und den täglichen Umgang mit Gleichaltrigen, wie ich bei der Beobachtung meiner Kinder, Enkelkinder und deren Freunden feststellen konnte. Kann es sein, dass einige Eltern nur deshalb etwas dagegen haben, um den Status der Hausfrau zu rechtfertigen? Das wäre wirklich egoistisch.

Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter