Forschung

Psychische Gesundheit wird zur Chefsache

Veröffentlicht:

BERLIN. Erst im vergangenen Herbst hat die Bundesregierung die Gesundheitsforschung neu ausgerichtet. Dabei setzt sie den Fokus künftig nicht nur auf Grundlagenforschung und Translation, wie aus ihrer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen hervorgeht. Sie will vor allem die Forschung im Bereich der psychischen Gesundheit stärker und langfristig fördern.

So sollen wie im Herbst geplant zwei neue Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung entstehen: eines im Bereich der psychischen Gesundheit und eines in der Kinder- und Jugendgesundheit. Damit würde sich die Zahl der Zentren auf acht erhöhen. Man sei bereits in der Phase der Planung und Konzeption, heißt es in der Regierungsantwort. Auf einen festen Zeitplan legt sich die Bundesregierung allerdings nicht fest.

Ganz anders sieht es bei der Frage der finanziellen Mittel aus: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördere seit 2015 – und dies bis 2021 – ein Forschungsnetz zu Psychischen Erkrankungen. Dafür würden insgesamt 54 Millionen Euro bereitgestellt. Ziel des Netzes sei es, zu psychischen Erkrankungen mit besonders hoher Krankheitslast in der Bevölkerung neue diagnostische, therapeutische und präventive Konzepte zu entwickeln. (reh)

Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

Die „kurzstationäre Allgemeinmedizin“ geht live

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert