Forschung

Psychische Gesundheit wird zur Chefsache

Veröffentlicht:

BERLIN. Erst im vergangenen Herbst hat die Bundesregierung die Gesundheitsforschung neu ausgerichtet. Dabei setzt sie den Fokus künftig nicht nur auf Grundlagenforschung und Translation, wie aus ihrer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen hervorgeht. Sie will vor allem die Forschung im Bereich der psychischen Gesundheit stärker und langfristig fördern.

So sollen wie im Herbst geplant zwei neue Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung entstehen: eines im Bereich der psychischen Gesundheit und eines in der Kinder- und Jugendgesundheit. Damit würde sich die Zahl der Zentren auf acht erhöhen. Man sei bereits in der Phase der Planung und Konzeption, heißt es in der Regierungsantwort. Auf einen festen Zeitplan legt sich die Bundesregierung allerdings nicht fest.

Ganz anders sieht es bei der Frage der finanziellen Mittel aus: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördere seit 2015 – und dies bis 2021 – ein Forschungsnetz zu Psychischen Erkrankungen. Dafür würden insgesamt 54 Millionen Euro bereitgestellt. Ziel des Netzes sei es, zu psychischen Erkrankungen mit besonders hoher Krankheitslast in der Bevölkerung neue diagnostische, therapeutische und präventive Konzepte zu entwickeln. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ultraschallablation

Prostatakrebs: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird