Schweinegrippe: Berliner Ärzte wollen nicht impfen

BERLIN (ami). Trotz offizieller STIKO-Empfehlung wollen Kassenärzte in Berlin vorerst keine Impfungen gegen Schweinegrippe vornehmen. Sie führen inhaltliche, praktische und finanzielle Gründe ins Feld.

Veröffentlicht:

Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin hat dem KV-Vorstand per Beschluss verboten, eine Vereinbarung mit dem Senat zu treffen, solange nicht das Mindesthonorar für eine Einfachimpfung laut Impfvereinbarung von 7,10 Euro gewährleistet ist. Die Impfungen seien eigentlich Aufgabe des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD), so der Orthopäde Dr. Hans-Detlef Dewitz. Er verwies auf eine Statistik des Berliner Senats, wonach eine Impfung durch den ÖGD im Jahr 2005 durchschnittlich 21,79 Euro gekostet habe. "Das ist dreimal so teuer, wie das, was die KV angeboten hat", so Dewitz.

Der Hausarzt-Internist Dr. Detlef Bothe vertrat die Auffassung, dass selbst der einfache Impfkostensatz "ein wahres Geschenk an den Senat" sei, da ein hoher Beratungsbedarf zu erwarten sei. Nicht nur finanzielle Gründe waren für die Ablehnung entscheidend. Die Vertreter äußerten zahlreiche inhaltliche Bedenken gegen die Impfung. Bei einer Spontanumfrage gaben nur drei von knapp 30 Ärzten im Saal offen an, dass sie sich selbst gegen Schweinegrippe impfen lassen wollen. Viele äußerten Zweifel, ob sie ihren Patienten zur Impfung raten sollten. Sie verwiesen unter anderem auf die fehlende Zulassung des Impfstoffes in den USA, mangelnde epidemiologische Daten und die in den Medien diskutierte "Verquickung der Ständigen Impfkommission mit der Pharmaindustrie".

Bothe sprach von einer "vorschnell geplanten Massenimpfung" und erinnerte an die ärztliche Maxime "Zuallererst nicht schaden". Dagegen appellierte die Allgemeinmedizinerin und KV-Chefin Dr. Angelika Prehn an "die Verantwortung der Ärzte, Krankheiten zu vermeiden".

Zweifel äußerten die Berliner Ärzte auch an der Machbarkeit der Impfung in den Arztpraxen. Vor allem die Kinderärzte sehen sich vor einer Herausforderung. Sie müssten nicht nur zehn, sondern 20 Impfdosen an einem Tag verbrauchen. "In einer normalen Sprechstunde ist das nicht zu verimpfen", so der Pädiater Klemens Senger. Die Praxen müssten dazu reine Impfsprechstunden einrichten. Solange keine Vereinbarung mit dem Senat besteht, kann die Impfung nach Auffassung des KV-Vorstands Burkhard Bratzke nur gegen Kostenerstattung in den Arztpraxen vorgenommen werden. Die Impfvereinbarung der KV Berlin mit den Berliner Krankenkassen enthält jedoch eine Bestimmung, wonach eine STIKO-Empfehlung automatisch eine Leistungspflicht der Krankenkassen auslöst. Ob dieser Passus auch bei der Schweinegrippe greift, werden KV, Kassen und Senat diskutieren müssen.

Ärztekammer Berlin, KV und Senat laden für Dienstag zu einer Informationsveranstaltung zum Thema ein: www.kvberlin.de

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Neue Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

 

Lesen Sie dazu auch: Mahnungen gegen Schweinegrippe- Impfung nehmen zu KV Bayerns wirft Hausärzteverband Dumpingpreise vor

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Die meisten Schweinegrippe-Erkrankten in Deutschland sind jünger als 25 Jahre

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Ärztefunktionäre ohne Bodenhaftung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job