Web-Seminar

Hilfe bei TSVG-Implementierung

Veröffentlicht:

KÖLN. Mit einem einstündigen Online-Seminar will der Praxisberater Frielingsdorf Consult Ärzten bei der praktischen Umsetzung des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) (TSVG) unter die Arme greifen. Das Seminar „TSVG – Umsetzung in der Praxis“ findet am 26. Juni von 16 bis 17 Uhr statt und richtet sich auch an Praxismanager, MFA, MVZ-Geschäftsführer.

Dabei sollen dringliche Fragen der Ärzte beantwortet werden, etwa welche Leistungen extrabudgetär vergütet werden und welche Fachgruppen partizipieren können. Zu den weiteren Themen zählen etwa die korrekte Kennzeichnung von TSS-Patienten, der richtige Nachweis offener Sprechstunden und Neupatientenvergütung.

Referent Stefan Turk, Leiter der Stabsstelle für Grundsatzfragen Honorar/EBM bei der KV-Thüringen, stehe im Anschluss live für Fragen per Chat bereit, teilt der Anbieter mit. Die Teilnahmegebühr beläuft sich auf 29 Euro, die Anmeldung ist online möglich: bit.ly/2Xmu9ze

Für Ärzte, die den Termin nicht wahrnehmen können, stellt Frielingsdorf Consult eine Aufzeichnung des Live-Seminars anschließend online bereit, die ebenfalls gebucht werden kann. (dab)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie