Arztfehler

Besteck-Zählkontrolle nach Op obligatorisch

Das Zurücklassen einer Nadel im Operationsgebiet stellt einen Behandlungsfehler dar, so das Oberlandesgericht Stuttgart. Es rügt Versäumnisse eines Bundeswehrkrankenhauses.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Weil infolge einer urologischen Operation eine verwendete Nadel im Körper blieb, bekommt eine Patientin 10.000 Euro Schmerzensgeld zugesprochen. Das hat kürzlich das Oberlandesgericht Stuttgart entschieden. Eine „Zählkontrolle“ der verwendeten Instrumente sei für Krankenhäuser Pflicht, so die Richter. Die heute 30-jährige Patientin war 2014 im Ulmer Bundeswehrkrankenhaus operiert worden.

Einen Monat später wurde bei einem CT festgestellt, dass eine 1,9 Zentimeter lange Nadel im Körper zurückgeblieben war. Darüber informiert wurde die Patientin erst einen weiteren Monat später. Sie muss nun regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen gehen, zudem befürchtet sie Folgeschäden und gegebenenfalls die Notwendigkeit einer weiteren Operation zur Entfernung der Nadel.

Das Bundeswehrkrankenhaus in Ulm lehnte Schadenersatzzahlungen ab. Eine „Zählkontrolle“ bei der sämtliche bereitgelegten Instrumente am Schluss auf ihre Vollständigkeit überprüft werden, sei nicht erforderlich gewesen. Dem widersprach nun deutlich das OLG. Das Aktionsbündnis Patientensicherheit habe bereits 2010 zur Vermeidung unbeabsichtigt im Operationsgebiet zurückgelassener Fremdkörper die Zählkontrolle angeregt. Die Handlungsempfehlungen gingen auf einen Beschluss des Bundestags zurück und seien durch das Bundesgesundheitsministerium gefördert worden, so das Gericht.

Daher halte es der Senat für befremdlich, dass die beklagte Bundesrepublik Deutschland als Träger des Bundeswehrkrankenhauses meine, sie selbst sei vier Jahre nach Veröffentlichung dieser Empfehlungen nicht zu Zählkontrollen bei Op verpflichtet“ gewesen, erklärten die Richter. Allerdings seien sie nicht von einem groben, sondern nur von einem einfachen Behandlungsfehler ausgegangen. Die zurückgelassene Nadel habe allerdings zu einem Schaden geführt, und allein das Wissen um den Fremdkörper sei belastend.

Hinzu kämen die nun regelmäßig notwendigen Lagekontrollen und die Möglichkeit, dass eine weitere Op erforderlich wird. Hierfür sei ein Schmerzensgeld in Höhe von 10.000 Euro angemessen. Zudem erhält die Patientin 2000 Euro als Ersatz für bisherige materielle Schäden, darüber hinaus muss das Bundeswehrkrankenhaus auch für künftige Schäden aufkommen. (mwo)

Oberlandesgericht Stuttgart

Az.: 1 U 145/17

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenkassen-Analyse

AOK: Etwas mehr Verdachtsmeldungen zu Behandlungsfehlern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf