Ärzte, Pflegekräfte, MFA

Die Zeichen stehen auf Kooperation

Ärzte werden sich auf ihre Kernkompetenz fokussieren, MFA und Pflegekräfte sollen weitere Aufgaben übernehmen. Ist das wirklich die Versorgung der Zukunft?

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Sieht so die Zukunft aus? Schon heute entlasten qualifizierte Medizinische Fachangestellte Ärzte bei Hausbesuchen. In der Zusammenarbeit der Berufsgruppen sehen Experten noch mehr Potenzial.

Sieht so die Zukunft aus? Schon heute entlasten qualifizierte Medizinische Fachangestellte Ärzte bei Hausbesuchen. In der Zusammenarbeit der Berufsgruppen sehen Experten noch mehr Potenzial.

© Geller / fotolia.com

KIEL. Eine engere Zusammenarbeit zwischen Ärzten und anderen Gesundheitsberufen streben alle an - über den Weg dorthin wird aber gestritten. Bei einer Diskussionsrunde der Kieler Hermann-Ehlers-Stiftung wurde deutlich, dass Experten massive Veränderungen erwarten.

"Wir werden in einigen Jahren Gesundheitsberufe kennen, von denen wir heute noch keine Ahnung haben", sagte Schleswig-Holsteins Kammerpräsident Dr. Franz-Joseph Bartmann.

Entsprechend stark wird sich nach seiner Prognose auch die Kooperation zwischen Ärzten und anderen Gesundheitsberufen verändern. Zu Nachteilen für Ärzte wird dies nicht führen.

"Unser Beruf wird aufgewertet, weil Ärzte sich stärker auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können", erwartet Bartmann. Er verwies auf Erfahrungen in der Schweiz, wo Anrufer mit medizinischen Problemen durch ein Call-Center gefiltert werden und viele keinen Arzt als Ansprechpartner benötigen.

Potenzial gilt es auch beim Einsatz der Medizinischen Fachangestellten (MFA) zu heben, meint Schleswig-Holsteins KV-Vorsitzende Dr. Monika Schliffke. Diese Berufsgruppe könnte nach ihrer Einschätzung beim Patientenkontakt auch außerhalb der Praxis intensiver eingesetzt werden.

"Das jahrelange Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und MFA ist eine gute Basis dafür", sagte Schliffke. Fest steht für sie, dass aufgrund der steigenden Nachfrage nach medizinischen Leistungen neue Ideen gefordert sind: "Wir dürfen nicht noch mehr Zeit verlieren."

Über neue Rollen nachdenken

Welche Rolle die Pflegeberufe zwischen Kooperation, Delegation und Substitution einnehmen werden, wird unterschiedlich gesehen. Sabine Schmidt, Pflegeleiterin im Städtischen Krankenhaus Kiel, hält zunächst eine Grundausbildung mit anschließender Spezialisierung für sinnvoll.

Sie warnte vor "Gleichmacherei" in der Pflege: "Es gibt Menschen mit unterschiedlichen Qualifikationen und Ausbildungen."

Dazu gehören auch Pflegeangestellte, die eine akademische Ausbildung anstreben. Das können sich rund 20 Prozent der Beschäftigten in der Pflege vorstellen, gab Professor Sascha Köpke, Leiter der Sektion Forschung und Lehre in der Pflege an der Uni Lübeck, an.

Er forderte wie Schmidt, unterschiedliche Aufgabenbereiche in der Pflege zu definieren. Dr. Theodor Windhorst, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, sieht in der Akademisierung der Pflege keinen Vorteil für den Patienten.

Er warnte in diesem Zusammenhang vor Pflegeberufen erster und zweiter Klasse und vor einer Spaltung der Berufsgruppe.

Einig waren sich die beiden Kammerpräsidenten Bartmann und Windhorst in der Herangehensweise an die Aufgabenteilung zwischen den Berufen: "Die Aufgabenverteilung muss immer von Patientenseite her gesehen werden."

Für die Staatssekretärin im schleswig-holsteinischen Gesundheitsministerium, Anette Langner (SPD), resultierte aus der Diskussion die Erkenntnis: "Alle müssen aufeinander zugehen und über neue Rollen nachdenken."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Landesarbeitsgericht Düsseldorf

Lohnfortzahlung dank ärztlicher Berufserfahrung

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter