Diskussionspapier

Wissenschaftskompetenz von angehenden Ärzten stärken

Den Ärzten von morgen muss im Rahmen ihrer Ausbildung eine umfassende wissenschaftliche Kompetenz vermittelt werden, betonen die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Medizinische Fakultätentag. Wie das klappen soll, haben sie in einem Diskussionspapier zusammengetragen.

Veröffentlicht:
Wissenschaftliches Arbeiten ist eine ärztliche Kernkompetenz und muss im Medizinstudium vermittelt werden, finden die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Medizinische Fakultätentag.

Wissenschaftliches Arbeiten ist eine ärztliche Kernkompetenz und muss im Medizinstudium vermittelt werden, finden die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Medizinische Fakultätentag.

© Michael Ihle / Universität Bremen (Symbolbild)

HALLE (SAALE). Ein Arzt muss fähig sein, mit wissenschaftlichen Arbeiten richtig umzugehen und diese einordnen zu können – egal ob er in der Patientenversorgung tätig ist oder in der Forschung.

Diese Wissenschaftskompetenz muss im Medizinstudium erworben und im gesamten Bildungsverlauf mit Promotion und Weiterbildung gestärkt werden, betonen die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Medizinische Fakultätentag (MFT) in einer Mitteilung.

In einem gemeinsamen Diskussionspapier haben sie zusammengetragen, wie diese Fähigkeit den angehenden Ärzten vermittelt werden kann. Es trägt den Titel „Die Bedeutung von Wissenschaftlichkeit für das Medizinstudium und die Promotion“.

Wissenschaftliche Medizinausbildung im Dreiklang

„Praktische Forschungserfahrungen und die kritische Reflexion von wissenschaftlichen Ergebnissen muss jeder Arzt vorweisen, gerade auch in der alltäglichen Versorgungspraxis. Eine solche wissenschaftliche Medizinausbildung gibt es nur im Dreiklang von Lehre, Forschung und Krankenversorgung, das heißt innerhalb der Hochschulmedizin“, sagt Professor Matthias Frosch, Mitautor und MFT-Vizepräsident.

Die Beratung, Diagnose und Therapie von Patienten basierten entscheidend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, und daher müsse allen angehenden Ärzten schon im Medizinstudium umfassende wissenschaftliche Kompetenz vermittelt werden, heißt es darin.

Veränderungen in der Medizin

Dies sei auch wichtig im Hinblick auf die Veränderungen in der Medizin. „Die Digitalisierung ist ein besonders gutes Beispiel für die Notwendigkeit von Wissenschaftlichkeit in der medizinischen Ausbildung“, unterstreichen die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Medizinische Fakultätentag in der Mitteilung.

Die Digitalisierung eröffne neue wissenschaftliche Dimensionen etwa im Bereich der Datenintegration und -analyse. Die Ärzte von morgen müssten diese Informationen einordnen und ihre Einschätzungen überzeugend im Dialog mit den Patienten weitergeben können. „Ohne ein grundsätzliches Verständnis von Wissenschaftlichkeit ist dies nicht möglich“, lautet das Fazit.

Forschungsinteressierte Medizinstudierende fördern

Darüber hinaus müssten wissenschaftlich interessierte Mediziner frühzeitig für eine Tätigkeit in der Forschung identifiziert und dauerhaft dafür gewonnen werden. Dafür seien ausfinanzierte, strukturierte Programme und klare berufliche Perspektiven in allen Bildungsabschnitten notwendig, heißt es. Wichtig seien entsprechende Zielpositionen, Förderinstrumente und ein Mentoringsystem.

„Diese Voraussetzungen müssen teilweise neu geschaffen werden. Damit Deutschland weiterhin den medizinischen Fortschritt mitgestalten kann, müssen wir deutlich mehr junge Menschen für die Forschung gewinnen und geeigneten Nachwuchs frühzeitig dafür begeistern und fördern“, sagt Martin Lohse, Mitautor und Vizepräsident der Leopoldina. (ths)

Lesen Sie dazu auch: Forderung: Fokus auf Wissenschaft im Medizinstudium

Mehr zum Thema

DGIM-Kongress

Woher kommt das Geld für die ambulante Weiterbildung?

Allokation von Ressourcen in schwierigen Zeiten

Allgemeinmedizin, das ist lebenslange Präzisionsmedizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen